Bücher zum Thema aussuchenBücherliste
Wundmanagement

Wundmanagement -
Wundheilung und chronische Wunden

Aus- und Weiterbildung
Dekubitus
Diabetischer Fuß
Gangrän
Hygiene
Infektionsschutz
Offenes Bein
Pflege
Störfaktoren
Wirtschaftlichkeit
Wundphysiologie - normale Wundheilung
Wundversorgung

  ACTISORB Silver 220: Behandlung der Ulcera cruris venosa mit trockenen Wundauflagen
Phasenübergreifende Anwendung eines Silber-imprägnierten Aktivkohle-Xerodressings
Uwe Wunderlich und Constantin E. Orfanos
Hautarzt (1991) 42: 446-450

Zielsetzung

Die vorliegende Studie prüft die Wirkung einer trockenen Wundauflage (Xerodressing, Actisorb®) als Monotherapie in der Lokaltherapie von bakteriell superinfizierten Ulcera cruris venosa.

Moderne Wundauflagen wie z. B. Silber-Aktivkohle-Xerodressings (abgekürzt SIAX) bieten bei der Lokaltherapie von Ulcera cruris eine Reihe von Vorteilen. Die einfache Handhabung und ihr phasenübergreifender Einsatz können die Therapie der Ulcera im Vergleich zur konventionellen, an die Phasen der Wundheilung adaptierte Behandlung erheblich vereinfachen. Da kontrollierte Untersuchungen derzeit noch nicht vorliegen, wird der Stellenwert der neueren Therapiesysteme am Beispiel der Xerodressing-Monotherapie (Actisorb®) beim venösen Ulcus cruris erhoben.

Material und Methoden

Die offene, randomisierte und kontrollierte Studie erfasst 38 Patienten mit bakteriell superinfizierten Ulcera cruris einer gesicherten venösen Genese. Nach initialer Wundreinigung von 5 Tagen wurden 19 Patienten mit Xerodressings (SIAX = Polyamid-Vlies umhülltes Aktivkohle-Gewirk mit einem 0,15igen Silberzusatz) behandelt. Weitere 19 Patienten wurden phasenadaptiert auf konventionelle Weise versorgt (Mineralölraffinat oder Mischung aus Seesand und Polyvidon-Jod-Salbe, Fettgaze oder Öl-in-Wasseremulsion mit Panthenolzusatz). In beiden Gruppen wurden täglich die Verbände gewechselt.
Die Studiendauer betrug insgesamt 6 Wochen. Zu Beginn sowie nach 2, 4 und 6 Behandlungswochen wurden folgende Parameter der Wundheilung dokumentiert: Exsudation, Keimbesiedlung, Granulation, Epithelisierung und Ulcusfläche.

Kollektiv

In der SIAX-Gruppe befanden sich 12 Frauen und 7 Männer in einem mittleren Alter von 74,3 Jahren. Die Ulcera bestanden im Mittel über 7,6 Jahre. Die Kontrollgruppe umfasste 15 Frauen und 4 Männer, deren mittleres Alter 72,9 Jahre betrug. Die Ulcera bestanden hier im Mittel über 7,9 Jahre. Beide Gruppen waren in der Geschlechterverteilung, Alter und Bestandsdauer der Ulcera statistisch gut vergleichbar.

Ergebnisse

Exsudation:
Mit der SIAX-Behandlung sinkt die Exsudation kontinuierlich und ist am Ende der Studiendauer geringer als in der Kontrollgruppe.

Keimbesiedlung:
Die bakterielle Kolonisation reduziert sich unter der SIAX-Therapie beständig. In der Kontrollgruppe steigt - nach einer anfänglichen Reduktion - die Keimbesiedlung erneut.

Granulation:
Die Granulation verläuft unter SIAX-Therapie ebenso schnell wie unter konventioneller Salben-Behandlung.

Epithelisierung:
Signifikant schneller als in der Kontrollgruppe erfolgt in der SIAXGruppe nach 4 Wochen die Epithelisierung (p< 0,05).

Ulcusfläche:
Die SIAX-Therapie zeigt sich in diesem Parameter der konventionellen Behandlung deutlich überlegen. Die Reduktion der Ulcusfläche erreicht zu den Zeitpunkten t = 2 und t = 4 Wochen statistische Signifikanz (p< 0,05). Während der Studiendauer heilten die Ulcera unter alleiniger Xerodressing-Behandlung bei 6 von 19 Patienten (31,6) ab - unter der Kontroll-Therapie dagegen nur bei 2 von 19 Patienten (10,5).

Fazit:

Phasenübergreifende Monotherapien mit modernen Wundauflagen z.B. Xerodressings (Actisorb®) stellen eine z.T. gleichwertige, z.T. überlegene Alternative zur konventionellen Therapie des Ulcus cruris venosum dar.

Innovative Methoden wie die beschriebene Silber-Aktivkohle-Auflage dürften dazu beitragen, die Nachteile herkömmlicher Therapeutika zu vermeiden und die Behandlung der Ulcus cruris venosa erheblich zu vereinfachen.

Silberimprägnierte Aktivkohle-Dressings:
Die phasenübergreifende Wirkung in der Ulcus-Behandlung beruht auf 4 wesentlichen Effekten:

- kontinuierliche Minderung des Exsudats,
- Adsorption von Keimen,
- bakterizide Wirkung der Silberimprägnierung und
- Protektion von Granulation und Epithelisierung.

Die Aktivkohle wird in modernen Wundauflagen als Fasergewirk in die Auflage eingearbeitet. Die Dressings absorbieren Flüssigkeiten, ohne die Wunde völlig auszutrocknen. Die feuchte Wundoberfläche bietet gute Voraussetzungen für Zellproliferation und Zellmigration.

Trocknende Wundauflagen und Gele (Xerodressings und Xerogele):

Indikation:
exsudative, stark bakteriell kolonisierte Ulcera

Therapiebeispiele:
- Aktivkohle (Actisorb®Plus)
- Kalziumalginat (Tegagel®,
- Algosteril®)
- Modifizierte Stärke
- (Iodsorb®, Debrisorb®)

nächste Seite
zum Inhaltsverzeichnis ACTISORB Silver 220
weitere Produktstudien
Klick liefert grosse Version des Bildes!

In Wundmanagement-Datenbank suchen:
MedizInfo®Klinikbewertungen
Einfach: Klinik suchen - "Erfahrungsbericht schreiben" anklicken - und los geht's!

Mediz.Info®Homepage
Zur Homepage

Zur Startseite
Wundmanagement
Web - Datenbankprogrammierung: MedizInfo®