Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

Atemnotsyndrom bei Frühgeborenen

Die Lungenbläschen fallen zusammen

Beim Atemnotsyndrom (RDS: respiratory distress syndrome) fallen die noch unreifen Lungenbläschen des Frühgeborenen zusammen und es kann kein Gasaustausch stattfinden. Eine für die Lungenfunktion wichtige Substanz der Lungenbläschenoberfläche, genannt Surfactant, wird erst ab der 34. SSW in der Lunge des Kindes gebildet. Sie vermindert die Oberflächenspannung der Alveolen (Lungenbläschen) und verhindert, dass diese bei der Ausatmung einfallen. Frühgeborenen, die vor der 34. SSW geboren werden, fehlt diese Substanz.

 

Symptome

Die typischen Symptome des Atemnotsyndroms sind:

  • Schnellatmung (Tachypnoe) mit einer Atemfrequenz von über 60 Atemzügen in der Minute
  • erschwerte Atemtätigkeit (Dyspnoe) mit Stöhnen beim Ausatmen, Nasenflügelatmung und Einziehungen von Oberbauch, Rippenzwischenräumen und dem Raum unter dem Kehlkopf beim Einatmen
  • Atemstillstände (Apnoen)
  • Hautblässe oder violette bis bläuliche Verfärbung der Haut
  • herabgesetzter Muskeltonus

 

Folgeschäden

Wird das Atemnotsyndrom nicht behandelt, führt es bei bis zu 1/3 der davon betroffenen Kinder zum Tode. Auch die überlebenden Kinder können Folgeschäden davontragen. Dazu gehören:

  • Fehlbildungen der Bronchien
  • Hirnschädigung durch erlittenem Sauerstoffmangel
  • Folgen einer Gehirnblutung

 

Behandlung

Die Behandlung muss sofort eingeleitet werden. In der Regel muss dass Frühgeborene künstlich beatmet werden. Dazu ist eine Intubation notwendig. Weitere Maßnahmen sind.

  • Gabe von Surfactant in die Luftröhre
  • Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff
  • Beatmung
  • Infusionsbehandlung

 

Vorbeugung

Um einem Atemnotsyndrom vorzubeugen, kann bei einer Schwangeren, bei der eine Frühgeburt droht, die Lungenreife des Kindes beschleunigt werden. Die geschieht durch die Gabe von Glukokortikoiden an die Mutter. Empfohlen wird derzeit die Gabe von je 12mg Betametasonphosphat an zwei aufeinander folgenden Tagen. Die Maßnahme wird möglichst nach 7-10 Tagen wiederholt.

Top

weiter mit: Definition und Häufigkeit von Frühgeburten  -  Ursachen einer Frühgeburt  -  Kennzeichen des Frühgeborenen Kindes  -  Einsetzen einer Frühgeburt und Erstversorgung  -  Risiken einer Frühgeburt  -  Atemnotsyndrom bei Frühgeborenen  -  ZNS-Unreife bei Frühgeborenen  -  Hirnblutungen bei Frühgeborenen  -  Unterzuckerung bei Frühgeborenen  -  Vorbeugende Maßnahmen bei drohender Frühgeburt  -  Pflege des Frühgeborenen Frühgeburt: Umgang der Eltern mit einer besonderen Situation  -  Weitere Informationen

Zur Übersicht
Erkrankungen während Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas