Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

Geburtsprobleme:
Verzögerte Geburt und Geburtsstillstand

Dauer der Geburt

Als normale Dauer für eine Geburt werden folgende Zeiträume angesehen:

  • bei der ersten Geburt: im Mittel 6 bis 8 Stunden, maximal 15 Stunden
  • bei weiteren Geburten: im Mittel 3 bis 4 Stunden, maximal 10 Stunden

Verzögerte Geburt

Von einer verzögerten Geburt spricht man, wenn es in der Phase der Öffnung des Muttermundes zu einer Vergrößerung der Muttermundöffnung von weniger als 1,2 cm in der Stunde (erste Geburt) bzw. von weniger als 1,5 cm in der Stunde (weitere Geburten kommt). Dies ist bei etwa 5 bis 7 Prozent aller Geburten der Fall.

 

Geburtsstillstand

Als Geburtsstillstand bezeichnet man das Ausbleiben eines Geburtsfortschritts während der Phase der Muttermundöffnung über einen Zeitraum von 2 Stunden. Entsprechende Kriterien sind:

  • fehlende Erweiterung des Muttermundes
  • kein Tiefertreten des kindlichen Kopfes (bzw. des Gesäßes oder der Füße bei Beckenendlage über einen Zeitraum von einer Stunde trotz regelmäßiger kräftiger Wehen

 

Gefahren für Mutter und Kind

Gefahren einer verzögerten Geburt und eines Geburtsstillstandes bestehen in einer Mangelversorgung des Kindes mit Sauerstoff und einer Erschöpfung der Mutter. Häufig wird der Einsatz einer Saugglocke oder einer Geburtszange erforderlich. Ist die Geburt bei Einsetzen der Verzögerung bzw. des Stillstandes noch nicht weit fortgeschritten, ist unter Umständen auch die Durchführung eines Kaiserschnitts sinnvoll.

 

Ursachen

Folgende Ursachen können einer verzögerten Geburt und einem Geburtsstillstand zugrunde liegen:

  • zu geringe, zu häufige oder unkoordinierte Wehentätigkeit
  • ausbleibende Öffnung des Muttermundes trotz regelmäßiger und kräftiger Wehentätigkeit
  • ungünstige Relation zwischen Kopf des Kindes und Becken der Mutter, z.B. bei sehr schmalem Becken der Schwangeren, sehr großem Kopf des Kindes oder ungünstiger Kopfhaltung des Kindes

 

Therapie

Bei Störungen der Wehentätigkeit kann die Gabe Wehen hemmender oder Wehen fördernder Medikamente hilfreich sein.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen während Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas