Gynäkologie


Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane
Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Lage- und Haltungsveränderungen der Gebärmutter

Gynäkologische Untersuchungen
Gynäkologische Operationen und Eingriffe
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
Endometriose
Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane

Hormonsystem
Prämenstruelles Syndrom
Sexualstörungen der Frau
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Unfruchtbarkeit der Frau
Verhütung
Wechseljahre

Häufige Erkrankungen :
Gesund Abnehmen
Akne
Blasenentzündung
Bulimie
Cellulite-Tipps
Diabetes
Herzerkrankungen bei Frauen
Magersucht
Multiple Sklerose
Osteoporose

Ursachen eines Milchstaus

Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage

Gerade zu Beginn der Stillzeit sind die Milchproduktion und die Trinkmenge des Kindes, noch nicht richtig eingespielt. Es besteht sozusagen ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Das kann ganz verschiedene Gründe haben. Einige Ursachen für einen Milchstau liegen beim Kind, andere bei der Mutter.

 

Kindliche Ursachen

Ursachen für einen Milchstau durch das Kind sind z. B.:

  • Wenn das Kind krank ist, kann es sein, dass es weniger trinkt, als normalerweise. So entsteht ein Überangebot an Milch, was einen Milchstau hervorrufen kann.
  • Wenn das Kind anfängt durchzuschlafen und Nachts nicht mehr trinkt, bleibt Milch in den Brustdrüsen zurück.

 

Mütterliche Ursachen

Ursachen für einen Milchstau durch die Mutter sind z. B.:

  • Ein erneuter, späterer Milcheinschuss verursacht ein Überangebot an Milch. Dann kann es sein, dass so viel Milch produziert wird, dass das Kind es nicht schafft, die gesamte Milch vollständig zu trinken.
  • Milchfördernde Getränke, wie Sekt oder Weizenbier, können zu vermehrter Milchproduktion führen.
  • Ein schlecht sitzender Büstenhalter, der zu eng ist oder z. B. in der Nacht verrutscht ist, kann dazu führen, dass ein Milchsee abgedrückt wird.
  • Manchmal ist ein Saugbläschen Grund für einen Milchstau. Ein Saugbläschen ist ein dünnes durchsichtiges Häutchen. Es kann den Milchausgang einer Milchdrüse versperren, so dass die Milch nicht herausfließen kann.
  • Auch seelische Probleme und Stress gelten als mögliche Auslöser für einen Milchstau. Wenn z.B. der Vater des Kindes wieder arbeiten muss und der jungen Mutter auf einmal eine wichtige Unterstützung im Haushalt fehlt, ist eine Überforderung mit der neuen Situation nicht unwahrscheinlich. Dies kann z.B. zu Selbstzweifel und einer starken seelischen Belastung führen. Hintergrund ist der behindernde Einfluss des Stresshormons Adrenalin auf das Hormon Oxytocin, das bei der Ausschüttung der Milch aus den Brustdrüsen eine Rolle spielt.
  • Eine sehr selten auftretende Besonderheit sind die sogenannten akzessorischen (zusätzlichen) Milchdrüsen. Manchmal befindet sich unterhalb der Achselhöhle zusätzliches Brustdrüsengewebe, welches nicht mit der Brust verbunden ist und auch keine eigenen Milchausgänge hat. Dort wird eventuell Milch gebildet, welche nicht abfließen kann.

Top

weiter mit: Was geschieht bei einem Milchstau? Ursachen  -  Symptome  -  Behandlungsmöglichkeiten  -  Vorbeugende Maßnahmen Quellen Milchstau

Zur Übersicht
Erkrankungen während Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas