Becken und Hüfte

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Orthopädie

Anatomie und Physiologie
Arthrose
Hüftgelenksarthrose
Beckenbrüche

Brüche des Oberschenkelknochens
Coxa valga
Coxa vara
Epiphysiolysis capitis femoris

Hüftgelenksdysplasie
Hüftgelenksluxation
Hüftkopflösung
Hüftkopfnekrose bei Erwachsenen

Hüftgelenksentzündung - Koxitis
Perthes-Erkrankung
Schenkelhalsbruch
Schnappende Hüfte - Coxa saltans

Traumatische Hüftgelenksluxation bei Erwachsenen

Autounfälle sind die häufigste Ursache für eine Hüftgelenksluxation bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen ist eine Hüftgelenksluxation selten, denn das Hüftgelenk ist ein sehr stabiles Gelenk. Grund für eine Luxation ist meistens ein Autounfall, bei dem das Knie auf das Amaturenbrett aufprallt. Man spricht in diesem Fall - im Gegensatz zur angeborenen Hüftgelenkluxation - von einer traumatischen Hüftgelenkluxation. Da das Hüftgelenk durch seine dicke Gelenkkapsel, die umgebenden kräftigen Bänder und die in diesem Bereich sehr gut ausgebildete Muskulatur eigentlich sehr stabil ist, muss eine sehr starke Gewalteinwirkung auftreten, damit es zu einer traumatischen Hüftgelenkluxation kommt.

 

Oft sind gleichzeitig auch Weichteile, Blutgefäße und Nerven verletzt

Eine traumatische Hüftgelenkluxation macht sich durch starke Schmerzen bemerkbar. Zudem ist die Beweglichkeit des betroffenen Beines deutlich eingeschränkt. Durch die Luxation und die insgesamt starke Gewalteinwirkung auf das Hüftgelenk können zudem Weichteile, Blutgefäße und Nerven beschädigt werden. Eine Blutgefäßverletzung macht sich durch unter Umständen starke, auch innere Blutungen bemerkbar. Eine Nervenverletzung äußert sich durch Lähmungen und/oder Empfindungsstörungen im betroffenen Bein. Die Diagnose wird durch eine Röntgenaufnahme gesichert. Für die Erkennung weiterer Details und die genaue Therapieplanung kann zudem eine Computer- oder Kernspintomographie notwendig sein.

 

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der begleitenden Verletzungen

Die Therapie der traumatischen Hüftgelenkluxation besteht zunächst in der Einrenkung des Gelenks. Da dies unter Umständen schmerzhaft ist, wird die Einrenkung in der Regel im Rahmen einer kurzen Narkose durchgeführt. Ist eine Einrenkung nicht möglich, müssen die am Hüftgelenk entstandenen Schäden durch eine Operation beseitigt werden. Auch bei Begleitverletzung wie beispielsweise Verletzungen von Blutgefäßen ist in der Regel eine Operation notwendig.

Top

Zur Übersicht
Hüftgelenkdysplasie
Hüftgelenkluxation

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas