Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Krebs bei Kindern: Knochensarkome

Sarkome sind bösartige Tumoren der Knochen.

Bösartige Tumorerkrankungen des Knochengewebes werden Knochensarkome genannt. Die für das Kindesalter wichtigsten Typen insbesondere das Osteosarkom und das Ewing-Sarkom.

 

Das Osteosarkom tritt vorwiegend an Arm- und Beinknochen auf.

Das Osteosarkom ist in erster Linie an den Enden der Arm- und Beinknochen zu finden. Betroffen sind meistens Kinder ab einem Alter von 12 Jahren. Erste Krankheitszeichen äußern sich in der Regel in Form schmerzhafter Schwellungen über den betroffenen Knochenregionen, insbesondere nachts. Auch Hautveränderungen in dieser Region sind möglich. Es kommt auch zu Einschränkungen der Beweglichkeit des entsprechenden Armes bzw. Beines. Im Verlauf der Erkrankung können sich Tochtertumoren in anderen Knochen, aber auch in der Lunge absiedeln.

 

Die Prognose ist relativ gut.

Die Erkrankung kann (nach einem Anfangsverdacht aufgrund der typischen Symptome) durch Blutuntersuchungen und Röntgenaufnahmen sowie Computer- und Kernspintomographie festgestellt werden. Zur Sicherung der Diagnose ist die feingewebliche Untersuchung einer Gewebeprobe aus dem Knochen möglich. Die Therapie des Osteosarkoms erfolgt zunächst durch eine Chemotherapie, ergänzend kann eine Operation folgen, bei der der Tumor entfernt wird. Die Prognose bei Bestehen eines Osteosarkoms ist relativ gut. Die Langzeitüberlebenschancen liegen bei etwa 50 bis 75 Prozent der betroffenen Kinder. Je kleiner der Tumor ist, desto besser sind die Heilungschancen.

 

Das Ewing-Sarkom ist eine seltene Erkrankung.

Das Ewing-Sarkom entsteht durch ein Tumorwachstum, welches von den Bindegewebezellen des Knochenmarks ausgeht. Mit einer Häufigkeit von 3 Erkrankungsfällen pro 1 Million Menschen handelt es sich um eine seltene Krankheit. Das Ewing-Sarkom kann am gesamten Skelett auftreten Besonders häufig sind jedoch Beine, Beckenknochen, Schulterblatt und Rippen betroffen. In der Regel erkranken Kinder in einem Alter zwischen 10 und 15 Jahren.

 

Es kommt schmerzende Schwellung.

Als typische Krankheitszeichen treten schmerzhafte Schwellungen an den betroffenen Knochenregionen auf. Es kann auch zu einer Bewegungseinschränkung, z.B. eines erkrankten Armes, kommen. Auch Fieber kann gelegentlich auftreten. Tochtertumoren (Metastasen) finden sich in der Lunge sowie in Lymphknoten, Leber und Gehirn.

 

Chemo- und Strahlentherapie verkleinert den Tumor vor der OP.

Der Verdacht auf ein Ewing-Sarkoms ergibt sich aus den typischen Beschwerden des Betroffenen. Die Diagnose kann dann durch weiterführende Untersuchungen gesichert werden: Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen, Computer- und Kernspintomographie, Szintigraphie, feingewebliche Untersuchung einer Gewebeprobe aus dem Knochen. Zur Behandlung kommt zunächst eine Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie infrage. Durch diese Maßnahmen wird Tumor verkleinert. Anschließend wird der verbliebene Tumor operativ entfernt. Auch beim Ewing-Sarkom ist die Größe des Tumors entscheidend für die Prognose des betroffenen Kindes. Langzeitheilungen können zu etwa 60 Prozent erreicht werden.

Top

Zur Übersicht
Krebs bei Kindern

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas