Operationen und Eingriffe

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Chirurgie
Allgemeine Aspekte
Teilnarkose und örtliche Betäubung
Vollnarkose

Gynäkologische Operationen
Allgemeine Aspekte von Transplantationen
Pankreastransplantation - Transplantation der Bauchspeicheldrüse
Hauttransplantation
Herztransplantation
Lebertransplantation
Lungentransplantation
Nierentransplantation
 
Schönheitsoperationen
Ästhetisch-plastische Chirurgie
Operationen zur Reduzierung von Übergewicht
ERCP
Leistenbruch
Orthopädische Operationen:
Wirbelsäulenverletzungen
Bandscheibenvorfall
Facettensyndrom
Kryotherapie
Radiofrequenztherapie
Spinalkanalstenose

Herz- und Gefäßchirurgie
 

Augenlidstraffung

 

Inhaltsübersicht:
Alterungsprozesse der Augenregion
Formen der Lidstraffung
Vor der Operation
Anästhesieform
Nach der Operation
Komplikationen
Kosten
Quellen

Alterungsprozesse der Augenregion

Häufigste OP

Die Augenlidstraffung wird auch als Lidplastik oder Blepharoplastik bezeichnet. Sie ist die am häufigsten verlangte Schönheitsoperation.

 

Falten, Tränensäcke, hängende Lider

Um die Augen machen sich Alterungsprozesse besonders früh bemerkbar, da die Haut in dieser Region eine sehr dünne Struktur besitzt. Die ersten Anzeichen des Elastizitätsverlustes können sich bereits ab dem 35. Lebensjahr bemerkbar machen.

  • Die Haut an den Oberlidern beginnt herabzuhängen und am Unterlid bilden sich Fältchen und Tränensäcke. Von einem Schlupflid spricht man, wenn man ein Oberlid bei geöffnetem Auge nicht sieht. Bei einem besonders ausgeprägt hängenden Oberlid kann es sogar zu einer Gesichtsfeldeinschränkung kommen.
  • Am Unterlid entstehen durch Vorwölbungen des Fettgewebes die sogenannten Tränensäcke. Diese Veränderungen verleihen dem Gesicht ein müdes, abgespanntes Aussehen.

 

Äußere Einflüsse

Die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses wird maßgeblich durch genetische Faktoren aber auch durch starke UV- Bestrahlung oder Rauchen beeinflusst.

 

Formen der Lidstraffung

 

Eine Lidstraffung oder Lidplastik wird abhängig vom jeweiligen Befund am Oberlid oder/und am Unterlid vorgenommen:

 

Straffung des Oberlids

Bei der Straffung der Oberlider setzt der Operateur einen Schnitt entlang der oberen Lidfalte. Je nach individueller Gegebenheit wird er im Anschluss lediglich überschüssige Haut oder bei bestehender Fettansammlung zusätzlich auch dieses entfernen. Dafür durchtrennt er eine dünne Membran (Septum orbitale), die den Augapfel von dem Fettgewebe trennt und entfernt vorsichtig mit einem Elektromesser oder Laserskalpell das Fettgewebe. Im Anschluss versorgt der Chirurg den Schnitt mit sehr feinen Nähten und versenkt die Naht in der Haut, so dass die Narbe in der natürlichen Lidfalte liegt und später kaum sichtbar ist.

 

Straffung des Unterlids

Zur Entfernung der Tränensäcke wird die überschüssige Haut samt Fettgewebe mit einem Schnitt entlang des unteren Lidrands entfernt. Bei jüngeren Menschen kommt es häufig zu einer Bildung von Tränensäcken mit Fettansammlung ohne viel überschüssige Haut. In diesem Fall kann der Schnitt an der Innenseite des Unterlids gesetzt werden. Eine äußere Narbe am Lidrand ist dann überhaupt nicht sichtbar.

 

30 Minuten je Lid

Für die Operation eines Augenlids benötigt der Chirurg etwa 30 Minuten. Der Erfolg der Operation hängt wesentlich von der Erfahrung und vom Feingefühl des Operateurs ab, denn er darf weder zuviel noch zu wenig Haut entfernen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

 

Vor der Operation

Mögliche OP-Erfolge

Vor der Operation sollte Sie der Arzt informieren, welche Verbesserungen an den Lidern bei Ihnen vorgenommen werden können. Es ist zu erwarten, dass die Haut an den Oberlidern deutlich glatter erscheint und die Schlupflider beseitigt werden. Die Unterlider sind nach dem Eingriff im Ruhezustand faltenlos. Die manchmal dunkel erscheinende Haut an den Unterlidern lässt sich jedoch nicht aufhellen.

 

Augenärztliche Voruntersuchung

Um eine eventuelle Gesichtfeldeinschränkung oder Beeinträchtigung der Tränensekretion festzustellen, ist im Vorfeld eine augenärztliche Voruntersuchung erforderlich. Dabei sollte auch eine Beurteilung des Augenhintergrundes erfolgen. Da Acetylsalicylsäure die Blutgerinnung einschränkt, sollten derartige Schmerzmittel schon 14 Tage zuvor abgesetzt werden. Zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Haut sollten Sie vor dem Eingriff den Nikotinkonsum möglichst einschränken. Verzichten Sie auch auf Alkohol und nach Möglichkeit auf Schlafmittel.

 

Wichtige Informationen für den Arzt

Informieren Sie den Operateur über eventuelle Krankheiten wie Gerinnungsstörungen oder Diabetes, damit die entsprechenden Voruntersuchungen durchgeführt werden. Zur Vorbereitung auf die Zeit nach der Operation legen Sie sich zuhause einen kleinen Vorrat an Kompressen zurecht und ein oder zwei weiche Kühlkissen. Zum Eingriff legen sie kein Make-up oder Creme auf.

 

Anästhesieform

Örtliche Betäubung

Eine Lidstraffung wird in der Regel ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt. Mit einer Beruhigungsspritze lässt sich ein Zustand des Dämmerschlafs erzeugen, in dem Sie den Eingriff kaum miterleben. Nach einer Ruhepause von etwa 2 Stunden können Sie sich im Anschluss an die OP von einer Begleitperson wieder nach Hause bringen lassen.

 

Vollnarkose auf Wunsch

Auf Wunsch wird der Eingriff im Rahmen eines kurzfristigen stationären Aufenthaltes von 1-2 Tagen in Vollnarkose durchgeführt. In diesem Fall werden die notwendigen Voruntersuchungen am Tag zuvor durchgeführt. Das erhöhte Risiko einer Vollnarkose ist dabei jedoch zu berücksichtigen.

 

Nach der Operation

 

Nach dem Eingriff sollten Sie eine Erholungszeit von etwa einer Woche einplanen.

 

Schwellungen und Blutergüsse

Zunächst kommt es nach der Operation für etwa 2 Tage zu Schwellungen. Auftretende Blutergüsse dauern etwa eine Woche an. Deshalb sollten Sie am ersten Tag nach der Operation möglichst Bettruhe mit erhöhtem Oberkörper einhalten. Zur Linderung der Schwellung der Augenlider legt man feuchte, kühle Kompressen auf oder benutzt eine mit Gel gefüllte Brille. Zum Kaschieren der Blutergüsse empfiehlt sich zunächst das Tragen einer Sonnenbrille.

 

Zum Arzt bei Sehstörungen u.a.

Bestehen starke Schmerzen, Sehstörungen oder bei Auftreten von plötzlichen Schwellungen verständigen Sie unverzüglich Ihren Arzt.

 

Fäden ziehen nach 1 Woche

Die Fäden können etwa 1 Woche nach der Operation gezogen werden. Sobald die Fäden entfernt sind, können Sie Ihre Augenlider wieder waschen. Rötliche Narben können bis zu 3 bis 4 Monate nach der Operation sichtbar sein.

 

Vorsichtsmaßnahmen nach der OP

Nach der Operation gilt es einige Dinge zu beachten:

  • Direkte Sonnenbestrahlung der Narben sollte vermieden werden, da sie sich sonst bräunlich verfärben könnten. Generell sollten Sie in den ersten acht Wochen keine Sonnenbäder nehmen.
  • Cremes, Make-Up und Kontaktlinsen sollten erst 10 Tage nach der Operation wieder benutzt werden.
  • Körperliche Anstrengung und Blutdrucksteigerung durch Pressen oder Bücken sollte bis 2 Wochen danach vermieden werden. Auch Sport und Sauna sind erst nach etwa 3 bis 4 Wochen wieder erlaubt.

 

Komplikationen

Komplikationen sind in manchen Fällen möglich

Eine Lidplastik gehört zu den unkomplizierten Eingriffen, wenn sie von einem qualifizierten und erfahrenen ästhetischen Chirurgen ausgeführt wird. Die möglichen Komplikationen für das Auge sind aber dennoch nicht zu unterschätzen:

  • Wird bei der Oberlidstraffung zu viel Haut entfernt, lässt sich das Auge nicht mehr vollständig schließen. Es besteht die Gefahr der Austrocknung. Dies macht eventuell eine Nachkorrektur notwendig.
  • Gelegentlich kommt es nach einer Operation des Unterlides zu einem sogenannten "Tropfauge" (Ektropium), wenn zuviel Haut entfernt wurde. Das Unterlid ist dann nach außen gekippt. In manchen Fällen ist eine nochmalige Korrektur erforderlich.
  • Nachblutungen sind seltene Ereignisse, erfordern aber sofortiges Eingreifen, um Schäden am Auge zu verhindern.
  • Eine leichte Trockenheit der Augen kommt häufiger vor und kann mit speziellen Augentropfen behandelt werden.
  • Infektionen im Wundgebiet sind zwar selten, führen aber zu verzögerter Wundheilung.
  • Bei anlagebedingter Neigung kann es zu Wulstbildung der Narben (Keloid) kommen, die manchmal sogar einen Korrektureingriff erforderlich machen.

 

Kosten

Kassen zahlen nicht

Da es sich um eine ästhetische Operation handelt, übernehmen Krankenkassen in der Regel die Kosten und eventuelle Folgekosten nicht. Selten wird bei einer augenärztlich bescheinigten Gesichtsfeldeinschränkung davon eine Ausnahme gemacht.

 

Kosten vorher abklären

Pro Augenlid ist mit Kosten von etwa 2000 Euro zu rechnen. Je nach Wahl der Narkose oder ambulanter bzw. stationärer Operation können die Kosten aber sehr unterschiedlich sein. Eine vorherige genaue Absprache ist sinnvoll. Gut ist es auch, einen Finanzierungsplan zu erstellen, der mögliche Folgekosten bei Komplikationen berücksichtigt.

 

Quellen:

http://dgaepc.de/medien/pdf/Augenlidplastik.pdf

http://www.dgpraec.de/index.php?id=336

http://www.vdaepc.de/index.php?id=45

http:www.chirurgie-portal.de/plastische-chirurgie/lidkorrektur.html

 

Top

Zur Übersicht
Schönheitsoperationen - Ästhetisch-plastische Chirurgie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas