Venenerkrankungen

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Gefäßsystem

Aufbau des Gefäßsystems
Krampfadern/Varizen
Hämorrhoiden

Chronisch venöse Insuffizienz - CVI

Thrombophlebitis/
Oberflächliche Venenentzündung

Phlebothrombose/
Tiefe Venenthrombose

Arterien des Körperkreislaufs

Inhaltsübersicht:
Aortenbogen
Armarterien
Bauchaorta
Beinarterien

Top

Aortenbogen

Arterien des Körperkreislaufs Ausgangspunkt des großen Körperkreislaufs ist die linke Herzkammer. Von der linken Herzkammer (Ventrikel) gelangt das Blut über die Aortenklappe in die Aorta, die große Körperschlagader. Direkt hinter der Aortenklappe zweigen zwei kleine Arterien ab. Dies sind die rechte und die linke Herzkranzarterie oder Koronararterie. Sie versorgen das Herz mit Blut. Die Aorta selbst verläuft dann zunächst aufsteigend (Aorta ascendens, aufsteigende Aorta) und bildet dann an der Stelle, an der sich die Luftröhre teilt (Truncus pulmonalis) einen Bogen und verläuft dann weiter abwärts (Aorta descendens, absteigende Aorta) an der Wirbelsäule entlang. Diese Form ist etwa mit einem Spazierstock vergleichbar.

Der Aortenbogen ist eine wichtige Stelle. In diesem Bogen entspringen mehrere große Arterien kurz hintereinander. Zuerst zweigt der Truncus brachiocephalicus von der Aorta ab. Der Truncus brachiocephalicus ist der gemeinsame Arterienstamm für den rechten Kopf, den Hals und den rechten Arm. Er teilt sich nach wenigen Zentimetern in die rechte Schlüsselbeinarterie (A. subclavia dextra), und die rechte gemeinsame Halsschlagader (A. carotis communis dextra) auf. Dextra ist der medizinische Begriff für rechts, sinistra bedeutet links. Nach dem Truncus brachiocephalicus zweigen noch die linke gemeinsame Halsschlagader (A. carotis communis sinistra) und die linke Schlüssenbeinschlagader (A. subclavia sinistra) direkt im Aortenbogen von der Aorta ab.

Hier noch einmal eine Auflistung der Arterien, die im Aortenbogen entspringen.

  • Truncus brachiocephalicus: Teilt sich in
  • rechte Schlüsselbeinarterie (A. subclavia dextra) und
  • rechte gemeinsame Halsschlagader (A. carotis communis dextra)
  • linke gemeinsame Halsschlagader (A. carotis communis sinistra)
  • linke Schlüsselbeinarterie (A. subclavia sinistra)

 

Die Halsschlagadern verlaufen auf beiden Seiten Richtung Kopf.

Die Halsschlagadern ziehen jeweils auf ihrer Seite nach oben Richtung Kopf. Sie teilen sich am oberen Kehlkopfrand in die äußere Halsschlagader (A. carotis externa) und die innere Halsschlagader (A. carotis interna). Externa bedeutet „außen", interna „innen" liegend. Da diese beiden Verzweigungen auf beiden Seiten des Kopfes auftreten, müsste dann für eine genaue Beschreibung z. B. der rechten äußeren Halsschlagader der lateinische Begriff A. carotis externa dextra verwandt werden.

 

Die äußere und die innere Halsschlagader teilen sich die Versorgung.

Die innere Halsschlagader, die A. carotis interna, versorgt weite Teile des Gehirns und das Auge mit Blut. Die äußere Halsschlagader ist zuständig für die Schilddrüse, Kehlkopf, Mundhöhle, Kaumuskeln und Nase.

 

Top

Armarterien

Die Schlüsselbeinarterie und ihre Verzweigungen versorgen den Arm.

Die Schlüsselbeinarterien verlaufen seitwärts in Richtung Achselhöhlen. Dabei zweigen zunächst die Wirbelsäulenschlagadern (a. vertebralis) ab. Diese Arterien verlaufen entlang der Halswirbelsäule zum Gehirn. Danach zweigen noch Arterien für die Versorgung der Brustwand, des Halses und der Nackenregion von der Schlüsselbeinarterie ab. Ab der Achselhöhle heißt die Schlüsselbeinarterie jetzt A. axillaris oder Achselarterie. Diesen Namen behält sie, bis sie den Oberarm erreicht. Jetzt wird sie Armschlagader oder A. brachialis genannt. Die A. brachialis verläuft bis zum Ellenbogen. Dort teilt sie sich in die Speichenschlagader (A. radialis) und die Ellenschlagader (A. ulnaris). Die A. radialis ist die Schlagader, an der normalerweise der Puls gemessen wird. Sie verläuft von der Ellenbeuge in Richtung Hand. Die A. ulnaris verläuft auf der anderen Seite ebenfalls in Richtung Hand. Beide Arterien verzeigen sich weiter und versorgen zusammen den Unterarm und die Hand mit Blut.

 

Top

Bauchaorta

Die absteigende Aorta zieht neben der Wirbelsäule in Richtung Bauch.

Hinter dem Aortenbogen verläuft der absteigende Ast der Aorta (Aorta descendens) auf der linken Seite entlang der Wirbelsäule in Richtung Bauchraum. Dabei zweigen im Brustraum Arterien ab, die zwischen den Rippen verlaufen. Diese Arterien werden Interkostalarterien oder Zwischenrippenarterien genannt.

 

Die Bauchaorta beginnt nach dem Durchtritt durch das Zwerchfell.

Durch eine Lücke im Zwerchfell, die Hiatus aorticus genannt wird, tritt die Aorta in den Bauchraum ein. Sie wird jetzt Bauchaorta genannt. Direkt unterhalb des Zwerchfells zweigt von der Bauchaorta der Truncus coeliacus ab. Diese Abzweigung der Bauchaorta ist kurz und kräftig. Sie verzweigt sich schnell in weitere Arterien, die dann Mild, Leber und Magen versorgen.

 

Die Aorta und ihre Abzweigungen

Kurz hinter dem Truncus coeliacus zweigt von der Bauchaorta die obere Eingeweidearterie, A. mesenterica superior (superior = oben) ab. Sie versorgt die unteren Teile des Zwölffingerdarms, die Bauchspeicheldrüse, die freien Abschnitte des Dünndarms und einen Teil des Dickdarms bis zur Knickstelle im linken Oberbauch mit Blut. Die weiteren Teile des Dickdarms und der Mastdarm werden durch die A. mesenterica inferior, die untere Eingeweidearterie, versorgt. Diese Arterie zweigt noch ein Stück tiefer, im Bereich des 2. Bis 3. Lendenwirbels von der Bauchaorta ab.

Dicht unterhalb der oberen Eingeweidearterie gehen die rechte und die linke Nierenarterie (Aa. Renales) von der Bauchaorta ab. Kurz darauf entspringen auch die beiden kleineren Hodenarterien (Aa. testicularis) bzw. die Eierstockarterien (Aa. ovarica) aus der Bauchaorta.

 

Die Bauchaorta gabelt sich in die rechte und linke Beckenarterie

Nach der Abzweigung der unteren Eingeweidearterie gabelt sich die Bauchaorta etwas über dem 4. Lendenwirbel in die rechte und linke gemeinsame Beckenarterie (A. iliaca communis). Auf jeder Seite verzeigt sich die A. iliaca communis in die innere und äußere Beckenarterie (A. iliaca interna und externa), die die Organe im Becken mit Blut versorgen.

 

Top

Beinarterien

Die äußere Beckenarterie und ihre Verzweigungen versorgen das Bein.

Die äußere Beckenarterie tritt durch eine Lücke zwischen dem Leistenband und dem Schambein, die Lacuna vasorum genannt wird, in den Bereich des Oberschenkels ein. Sie wird jetzt zur Oberschenkelarterie oder A. femoris. Die Oberschenkelarterie zieht fußwärts und verläuft als Kniekehlenarterie oder A. poplitea durch die Kniekehle. Hier zweigen einige kleinere Arterien für die Versorgung des Kniegelenkes ab. Danach teilt sie sich in drei Äste, die Wadenbeinschlagader (A. peronea), die vordere Schienbeinschlagader (A. tibialis anterior) und die hintere Schienbeinschlagader (A. tibialis posterior). Die vordere Schienbeinschlagader verläuft an der äußeren Schienbeinfläche zum Fußrücken. Dort wird sie zur A. dorsalis pedis, zur Fußrückenarterie, an der auch der Fußpuls zu tasten ist. Abzweigungen aus diesen drei Arterien versorgen den Unterschenkel und den Fuß mit Blut.

Top

Zur Übersicht
Aufbau des Gefäßsystems

Zur Übersicht
Herzaufbau und Herzfunktion

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas