Becken und Hüfte

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Orthopädie

Anatomie und Physiologie
Arthrose
Hüftgelenksarthrose
Beckenbrüche

Brüche des Oberschenkelknochens
Coxa valga
Coxa vara
Epiphysiolysis capitis femoris

Hüftgelenksdysplasie
Hüftgelenksluxation
Hüftkopflösung
Hüftkopfnekrose bei Erwachsenen

Hüftgelenksentzündung - Koxitis
Perthes-Erkrankung
Schenkelhalsbruch
Schnappende Hüfte - Coxa saltans

Flüchtige Hüftgelenksentzündung - Hüftschnupfen

Vor allem Kinder gekommen den "Hüftschnupfen"

Die flüchtige Koxitis wird in der Fachsprache auch Coxitis fugax genannt. Sie ist eine nichtinfektiöse Hüftgelenksentzündung und verläuft in der Regel rasch und symptomarm. Betroffen von der flüchtigen Hüftgelenksentzündung sind vor allem Kinder, die vorher an einem Infekt der Atemwege erkrankt waren. Deshalb wird die flüchtige Koxitis auch umgangssprachlich "Hüftschnupfen" genannt.

 

Häufigkeit

Die Häufigkeit der flüchtigen Koxitis beträgt eine Erkrankung pro tausend Personen. Hauptsächlich sind Jungen in einem Alter zwischen fünf und acht Jahren betroffen.

 

Beschwerden

Die flüchtige Koxitis macht sich meist etwa zwei bis drei Wochen nach einem Infekt der Atemwege bemerkbar. Es können aber auch andere Infektionskrankheiten vorangegangen sein. Nicht immer ist die Ursache erkennbar. Die Kinder leiden unter Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung. Die Beschwerden sind jedoch nicht so stark ausgeprägt wie bei der infektiösen Koxitis. Auch treten keine Allgemeinsymptome wie Fieber oder Krankheitsgefühl auf.

 

Diagnostik

Bei der ärztlichen Untersuchung werden gelegentlich Hüftschmerzen möglicherweise aber auch Schmerzen im Kniegelenksbereich angegeben. Bei der Blutuntersuchung zeigt sich lediglich eine leichte Beschleunigung der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, was jedoch nicht durch die Koxitis selbst bedingt ist, sondern einen Restbefund des vorangegangenen Infekts der Atemwege darstellt. Bei der Ultraschalluntersuchung sowie auf einem Röntgenbild des Hüftgelenks lässt sich ein leichter Gelenkerguss feststellen.

 

Therapie

Meistens ist eine vorübergehende körperliche Schonung ausreichend. Dabei sollten zum Gehen Unterarmgehstützen verwendet werden, um das betroffene Hüftgelenk vom Körpergewicht zu entlasten. Bei Schmerzen kann der Arzt Schmerzmedikamente verordnen. In seltenen Fällen ist eine Punktion des Gelenkergusses erforderlich. Der "Hüftschnupfen“ heilt in der Regel ohne weitere Therapie von selbst wieder aus.

 

Nachsorge

Bleibende Gelenkschäden aufgrund einer flüchtigen Koxitis sind nicht zu befürchten. Dennoch sollte 6 bis 12 Wochen nach einer flüchtigen Hüftgelenksentzündung zur Sicherheit ein Röntgenbild gemacht werden, um frühzeitig eine beginnende Perthes-Erkrankung auszuschließen.

Top

Zur Übersicht
Hüftgelenksentzündung - Koxitis

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas