Ursächlich verantwortlich für die Entstehung des diabetischen Fußes sind drei Hauptfaktoren: 1. distal-symmetrische, sensomotorische Polyneuropathie und autonome Neuropathie 2. periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK) 3. Infektion Je nachdem, welcher pathogenetische Faktor überwiegt, treten ganz unterschiedliche Krankheitsbilder auf. So können Fußdeformationen, Ulzerationen, eine Gangrän oder Nekrose entstehen. Die immer wieder geäußerte Meinung, daß bei über 50 der diabetischen Füße ausschließlich neuropathische Ursachen vorliegen, kann nicht akzeptiert werden.
Bei sorgfältiger angiologischer Untersuchung findet man bei einem Großteil der sog. neuropathischen Füße auch eine ausgeprägte Makroangiopathie. Selbst wenn die Fußpulse gut tastbar sind, der Fuß rosig, warm und gut durchblutet erscheint, wird man bei gewissenhafter Untersuchung immer auch eine angiopathische Komponente finden, deren Behandlung genauso wichtig ist wie die konsequente Therapie der begleitenden Infektion. Bei ungefähr einem Drittel aller diabetischen Füße ist sogar die Makroangiopathie führend, bei einem weiteren Drittel liegt eine eindeutige Kombination aus Makroangiopathie und Neuropathie zugrunde, und ein Drittel der diabetischen Füße ist überwiegend neuropathisch bedingt. Die diabetesspezifische Mikroangiopathie spielt zwar fast bei jedem diabetischen Fuß mit, tritt aber als Hauptursache kaum in den Vordergrund
Abb. 1: Pathogenese des diabetischen Fußes (modifiziert nach Standl) | |