Die Kolonmassage ist eine von P. Vogler entwickelte Massagetechnik, bei
der die Darmtätigkeit angeregt und unterstützt wird. Sie wird unterstützend
angewandt bei Verstopfung und Blähungen, Darmträgheit sowie Krämpfen und
kann eine wirkungsvolle Alternative zur Behandlung mit Abführmitteln sein.
Bei der Kolonmassage wird der Dickdarm (Kolon) an fünf ausgewählten
Punkten in kreisenden Bewegungen leicht massiert. Die Massage erfolgt immer
im Atemrhythmus des Patienten. Die Massage (siehe Grafik) beginnt im oberen
Bereich des Dickdarm (rechte obere Bauchseite) durch kreisende Bewegungen in
Richtung Darmausgang und folgt dann dem Verlauf des Dickdarms bis zur
s-förmigen Krümmung im linken Unterbauch (Colon sigmoideum) (vgl.
Aufbau
und Funktion des Dickdarms). Von dort geht der Dickdarm in den Enddarm
über. Die kreisenden Bewegungen sind langsam. Die Hände (Finger) sollten bei
der Einatmung langsam aufwärts und bei der Ausatmung abwärts geführt werden.
Es sollte kein schmerzhafter Druck ausgeübt werden.
Eine Kolonmassage ist sehr entspannend. Sie kann von einem
Physiotherapeuten ausgeführt werden. Es ist aber auch eine Selbstbehandlung
möglich.
Nicht angewandt werden sollte die Kolonmassage bei: