Geriatrie
Gesundheit und Alter

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Geriatrie

Was ist Altern?
Veränderungen der Organsysteme

Besondere Aspekte im Alter
Medikamente im Alter

Medizinische Problembereiche im Alter
Pflege

Häufige Erkrankungen älterer Menschen

Veränderungen der Organsysteme im Alter:
Sexuelle Funktion

Die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr bleibt erhalten.

Weder Männer noch Frauen verlieren im Alter die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr. Wohl aber wird beobachtet, dass das sexuelle Interesse sich verändert. Die Häufigkeit sexueller Aktivität nimm im Alter in der Regel ab. Zudem tritt eine Änderung der Vorlieben bzw. des Verhaltens ein, wobei mit steigendem Alter zunehmend Aspekte wie Zärtlichkeit, Geborgenheit, emotionale Sicherheit, Wärme, Nähe und Zuneigung im Vordergrund stehen.

 

Eine Erektion braucht längere Zeit und mehr Stimulation, um sich zu entwickeln.

Im Alter kommt es zu einigen körperlichen Veränderungen, die das Sexualleben bzw. die Geschlechtsorgane betreffen. Vielen Männern ab dem 55. bis 60. Lebensjahr leiden unter einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (BPH). Das führt nicht nur zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen, es kann auch das Wohlbefinden während des sexuellen Beisammenseins beeinträchtigen, z.B. durch ein Gefühl von Blasendruck oder der Notwendigkeit, häufig die Toilette aufzusuchen. Mit zunehmendem Alter entsteht außerdem eine Erektion langsamer. Die Stimulation muss intensiver erfolgen. Dadurch können Versagensängste entstehen. Nach dem Orgasmus erfolgt eine schnellere Rückbildung. Die Zeit bis zum  nächsten möglichen Samenerguss wächst auf einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden an. Zwar ist in höherem Alter die Anzahl an Samenzellen verringert und damit prinzipiell auch die Zeugungsfähigkeit. Die meisten Männer aber bleiben bis ins hohe Alter zeugungsfähig.

 

Die Scheide braucht länger, um feucht zu werden.

Bei Frauen treten durch das Nachlassen der Sexualhormonproduktion im Alter von etwa 50 Jahren die Wechseljahre ein. Diese sind insbesondere durch das Aussetzen der Eierstockfunktion gekennzeichnet, das heißt es werden keine Eizellen mehr freigesetzt, und eine Schwangerschaft ist nicht mehr möglich. Durch den Mangel an Sexualhormonen "verkümmern" die Gewebe von Vulva (Scheideneingang), Vagina (Scheide) und Harnröhre, was sich unter anderem in einer unangenehmen Trockenheit beim Geschlechtsverkehr äußert. Es kann Juckreiz auftreten. Auch die Zeit, die bis zum Feuchtwerden der Scheide vergeht, ist verlängert und benötigt eine intensivere Stimulation. Der Orgasmus und der Rückgang der Erregung nach dem Orgasmus sind in der Regel kürzer.

 

Verschiedene Erkrankungen können das Sexualleben beeinträchtigen.

Einige Erkrankungen wirken sich speziell bei Männern auf die Erektionsfähigkeit aus (vgl. Erektile Dysfunktion). Zu diesen Erkrankungen gehören unter anderem Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankungen oder eine stattgefundene Prostataoperation (dabei kann es zu Nervenverletzungen kommen). Bei Frauen können Eingriffe an den Eierstöcken, an der Gebärmutter oder an den Brüsten zu einer Beeinträchtigung des Selbstbildes als Frau führen. Das kann sich negativ auf das Sexualleben auswirken. Auch Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. eine Hüftgelenkarthrose können durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen die Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr beeinträchtigen und sogar unmöglich machen.

 

Die mangelnde Privatsphäre in Alten- und Pflegeheimen macht ein erfülltes Sexualleben fast unmöglich.

"Äußere Faktoren" können einem erfüllten Sexualleben im Alter zusätzlich entgegenstehen. So sind viele ältere Menschen verwitwet und damit partnerlos. Männer bemühen sich in der Regel um neue Sexualpartnerinnen, Frauen dagegen seltener. Dafür ist der Anteil der Frauen, die sich selbst befriedigen höher, als der der Männer. In Alten- und Pflegeheimen mangelt es fast immer an ausreichender Privatsphäre. So werden die Möglichkeit eines zufriedenstellenden Sexuallebens in diesen Einrichtungen wirkungsvoll beschnitten.

 

Homosexuelle Paare haben es besonders schwer.

Homosexuelle ältere Menschen leiden nicht selten unter einer Diskriminierung durch ihre Umwelt. Dabei geben etwa 25 Prozent der älteren Männer und 15 Prozent der älteren Frauen homosexuelle Erlebnisse an, wobei sich nur 2,3 Prozent der älteren Männer und 0,5 Prozent der älteren Frauen als ausschließlich homosexuell orientiert bezeichnen.

Top

Zur Übersicht
Veränderungen der Organsysteme

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas