Wahrnehmung der äußeren Erscheinung
|
Die
zwei wichtigsten diagnostischen Verfahren in der Akupunktur sind die sogenannte
Pulsdiagnostik und die Zungendiagnostik. Im Unterschied zu einer schulmedizinischen
Diagnostik, in der Funktionen gemessen werden und anhand der Resultate
spezifische Symptome erklärbar werden, bekommt der Akupunkteur zu Beginn einer
Behandlung wichtige Informationen vor allem durch die Wahrnehmung der äußeren
Erscheinung. Dazu gehören die Hautfarbe, die Beschaffenheit der Zunge, der Augen
und die Temperatur der Haut. Der Akupunkteur beobachtet ferner die Atmungstiefe und den Puls. |
Pulsdiagnostik wird ein Leben lang gelernt
|
Man
sagt, die fernöstliche Pulsdiagnose sei eine vielschichtige Kunst, in der man
sein Leben lang dazulernen kann. Zur Durchführung legt der Behandelnde die
mittleren 3 Finger seiner Hand oberhalb der Handinnenfläche an das Handgelenk
des Patienten. Etwa so, wie wir es vom Pulstasten her kennen. Der Puls wird
immer an der dem Daumen zugewandten Seite des Handgelenks erfasst. Allerdings wird
bei dieser Pulsdiagnose auf weit mehr geachtet als den Pulsschlag des
Herz-Kreislauf-Systems. Kaum spürbar und mit viel Fingerspitzengefühl drückt
zuerst der erste, dann der zweite und danach der dritte Finger auf die Ader. So
gibt es nach Literaturberichten über 25 unterschiedliche Pulswellen zu ertasten,
die sich in ihrer Stärke und Qualität unterscheiden können. Erfühlt werden bei
jeder Tastung die Pulsfrequenz, Tiefe, Kraft und Rhythmus des Pulses.
|
Zuordnung verschiedener Organe
|
Getastet wird immer der Puls an beiden Handgelenken. Dabei kann folgende
Zuordnung getroffen werden:
- Rechte Hand: Lunge, Milz, Nieren
- Linke Hand: Herz, Leber, Nieren
|
Druck erfasst mehrere Ebenen
|
Der Puls wird außerdem durch unterschiedlichen Druck der Finger in verschiedenen
Ebenen erfasst:
- Hautebene: Tastung erfolgt mit leichtem Druck
- Muskelebene: Tastung erfolgt mit erhöhtem Druck
- Knochenebene: Tastung erfolgt mit starkem Druck
|
Zuordnung zur Lebenskraft und zu Funktionsstörungen des Organismus
|
Die Beschaffenheit
der tastbaren Pulse wird in der traditionellen chinesischen Medizin sehr
ausführlich beschrieben und soll Aussagen zur Lebenskraft im Allgemeinen und den
zugeordneten Funktionsgebieten im Speziellen geben, die dann wiederum Aussagen
zu den Funktionsstörungen des Organismus zulassen. Man könnte auch sagen, dass
die Pulse ein Abbild der energetischen Gesamtverfassung des Organismus sind. Dass
die Art des Pulses in Zusammenhang mit einer spezifischen Krankheit steht, ist
auch der westlichen Medizin bekannt, allerdings nur in sehr geringerem Umfang
und in keiner Weise vergleichbar mit der Stellung des Pulses in der
traditionellen chinesischen Medizin. Wissenschaftliche Studien, die diese
Zusammenhänge belegen, wurden bisher nicht in aussagefähiger Anzahl durchgeführt.
|
Zungendiagnose
|
Die die Pulsdiagnose ergänzende Zungendiagnose schaut nach Größe,
Beweglichkeit und Farbe der Zunge, Farbe und Beschaffenheit des Belags sowie
Besonderheiten der Zungenoberfläche. Wie beim Puls sind bestimmte Bereiche der
Zunge ebenfalls bestimmten Organen zugeordnet. |
Krankengeschichte
|
Im
Rahmen einer Diagnosestellung werden darüber hinaus Fragen zur Krankengeschichte
und der allgemeinen Befindlichkeit gestellt, um aus so vielen Informationen und
Eindrücken wie möglich eine Diagnose zu stellen, die es dem Akupunkturarzt
ermöglicht, die optimale Auswahl für das Setzen der Nadeln zu treffen. |