|
Überblick
über einige Anwendungsarten |
|
Inhalt
Therapeutisches Wirkungsspektrum
In Kombination
Invasive (operative) Behandlung
Konservative Behandlung
Behandlungsmethode und Wirkungsablauf
Magnetfeldtherapie und Musik
|
Therapeutisches Wirkungsspektrum |
Die
pulsierende Magnetfeldtherapie kann man zur Grund- oder Ergänzungsbehandlung einsetzen.
Die Bandbreite von möglichen Einsatzgebieten (vgl. Indikationen)
erklärt sich daraus, dass Magnetfeldtherapie vor allem über Stoffwechsel, Nerven- und
Immunsystem wirkt, also über jene Körperfunktionen, die von den meisten Erkrankungen in
Mitleidenschaft gezogen werden. Deren Normalisierung kann entscheidend an der Heilung
mitwirken. |
In Kombination |
Die
Magnetfeldtherapie muß nicht allein angewendet werden, man kann sie mit vielen anderen
(vor allem mit natürlichen, aber auch schulmedizinischen) Heilverfahren kombinieren. Dann
ergänzt und verbessert sie deren Wirkungen. Gut bewährt hat sich z.B. die Kombination
mit Homöopathie. Interessant ist
auch die Kombination von Akupunktur und
Magnetfeldtherapie, was teilweise zu besonders guter Wirkung führt. In jedem Fall sollten
Sie mit einem Arzt oder Therapeuten sprechen, bevor Sie eine Form der Magnetfeldtherapie
für Ihre Behandlung auswählen. |
Invasive
(operative) Behandlung |
Hierbei
wird ein sogenannter Überträger operativ in den Behandlungsbereich eingebracht,
beispielsweise bei Hüftprothesen oder bei der Nagelung von Brüchen (siehe Abbildung).
|
|
Die
Behandlung erfolgt, indem man in einer um den Behandlungsbereich gelegten Spule
elektromagnetische Wechselfelder erzeugt (magnetisch induzierte Osteostimulation). Diverse
Studien belegen, dass dieses Verfahren sehr gute Ergebnisse erreicht. Zum Beispiel kann
die Zweitoperation bei Hüftprothesen in vielen Fällen verhindert oder zumindest stark
verzögert werden. Auch in der Heilung von Frakturen und bei der biologischen Integration
von Transplantaten wurden mit dieser Methode deutliche Besserungen erzielt. Top |
|
Konservative
Behandlung |
Bei
der konservativen Behandlung wird - ohne operativen Eingriff - im jeweiligen
Feldapplikator (Beispiele siehe Abbildungen) ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Dieses
Feld beeinflusst dann den behandelten Bereich.
|
Abbildung:
formbarer Feldapplikator |
Abbildung:
Feldapplikator Becken und Thorax |
Abbildung:
Feldapplikator Hüfte |
|
Abbildung:
Feldapplikator Extremitäten |
Behandlungsmethode und
Wirkungsablauf |
Die
individuelle Behandlungsmethode richtet sich bei jedem Einzelnen nach seinen Beschwerden
und dem bisherigen Krankheits- und Therapieverlauf und sollte am besten mit dem
Therapeuten selbst besprochen werden. (Lesen Sie mehr zur Behandlungsmethode) |
Magnetfeldtherapie und Musik |
Gefühlt
haben viele Menschen es schon immer. Töne beeinflussen nicht nur unser Gehör sondern
auch unser ,"inneres Ohr", d.h. unseren Gemütszustand. Dass bestimmte Töne
aber sogar wirken, wenn wir Sie nicht ,"hören", diese Erkenntnis macht sich
eine neue Anwendung der pulsierenden Magnetfeldtherapie zunutze. Dabei werden die
magnetischen Wellen mit Tonschwingungen überlagert - unhörbar für unser Ohr, aber
überaus wohltuend für unseren Organismus und heilungsfördernd bei schmerzauslösenden
Krankheiten. (Lesen Sie mehr in "Musik-Magnetfeldtherapie") Top |
|
Zur Übersicht
Anwendungsarten - Applikationsformen |