| |
|
Ein erworbener Plattfuß entwickelt sich - im Gegensatz zum
angeborenen Plattfuß - im Laufe des Lebens. Je nach Altersstufe, in der sich der
Plattfuß ausbildet, unterscheidet man zwischen Kinder- Jugendlichen- und
Erwachsenenplattfuß. Bei allen diesen erworbenen Plattfußformen ist das
Fußgewölbe
deutlich abgeflacht oder sogar überhaupt nicht mehr vorhanden. |
|
|
|
Erworbener Plattfuß bei Kindern
|
Ursachen
|
Beim kindlichen Plattfuß ist das Fußlängsgewölbe abgeflacht.
Häufig tritt gleichzeitig ein Knickfuß auf, wobei die Ferse in Knickstellung
steht. Hervorgerufen wird die Knickstellung durch eine Fehlstellung des
Fersenknochens im unteren Sprunggelenk (vgl.
Anatomie von Fuß und Sprunggelenk). In
der Regel wird aus diesem Grund der kindliche Plattfuß auch als "Knick-Senk-Fuß"
bezeichnet. Er entwickelt sich dann, wenn das Kind beginnt zu laufen. Ursache
der Ausbildung eines Plattfußes ist
ein Spannungsungleichgewicht zwischen einigen Muskeln im Unterschenkel, die für
die Bewegung des
Fußes verantwortlich sind. |
Diagnostik
|
Bei der ärztlichen Untersuchung des betroffenen Kindes fallen im Einzelnen folgende
Fehlstellungen auf:
- seitliche Abknickung des Fußes, mit der Folge, dass sich das Kniegelenk
zum Ausgleich nach innen richtet (X-Bein-Stellung)
- Einwärtsdrehung des Unterschenkels
- Abflachung des Fußgewölbes
- Abknicken des Vorfußes nach außen
Auf einem Röntgenbild ist die Stellung der einzelnen Fußknochen
zueinander gut zu erkennen.
|
Therapie
|
Die Therapie des kindlichen Plattfußes bestehen in einem
intensiven krankengymnastischen Muskeltraining und dem Tragen spezieller
Einlagen in den Schuhen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, kann eine Operation infrage
kommen. Dabei werden die Sehnenansätze einiger Muskeln, deren Ungleichgewicht
für die Fußfehlstellung verantwortlich ist, so umgesetzt, dass sich die
Muskelspannung im Gleichgewicht befindet. Auch die Versteifung einzelner
Fußknochen in einer günstigen Position ist möglich.
|
Physiotherapie
|
Nach einer Operation ist eine intensive krankengymnastische
Nachbehandlung erforderlich, um die Beweglichkeit des Fußes zu erhalten und die
Muskulatur zu kräftigen, um auf diese Weise das Operationsergebnis zu
stabilisieren. |
|
|
|
Erworbener Plattfuß bei Jugendlichen
|
Ursache
|
Ursache eines Plattfußes bei Jugendlichen ist eine ständige
Überlastung des Fußes in einer stehenden Position. Das kann u.a. berufsbedingt
auftreten, man spricht daher auch vom "Lehrlingsplattfuß". Es kommen jedoch auch einige
Erkrankungen als Ursache des Jugendlichenplattfußes infrage:
|
Diagnostik
|
Der Jugendlichenplattfuß wird zunächst nur durch einen
ungleichmäßigen Muskelzug in der Fehlstellung gehalten. Besteht diese
Fehlstellung jedoch dauerhaft, kann es auch zu einer knöchernen Fixierung der
Plattfußposition kommen. Dies ist auch auf einem Röntgenbild des Fußes gut zu
erkennen. |
Beschwerden
|
Die betroffenen Jugendlichen klagen über Schmerzen, die meist
sehr plötzlich im Rahmen von Belastungen auftreten. Beim Gehen ist dann häufig
ein Hinken zu erkennen. Bei der ärztlichen Untersuchung zeigt sich eine
Bewegungseinschränkung des Fußes, die zum Teil auf einer Abwehrspannung der
Muskulatur beruht. Zudem wird eine Bewegung des Fußes von den Patienten häufig
als schmerzhaft empfunden. Ein weiterer diagnostischer Hinweis auf einen
Jugendlichenplattfuß ist die schlagartige Besserung der Beschwerden nach
Einspritzen eines lokalen Betäubungsmittels in das Sprunggelenk. |
Therapie
|
Eine Besserung der Beschwerden und eine Rückbildung der
Fehlstellung sind durch folgende Maßnahmen zu erreichen:
- Einnahme von Schmerzmitteln mit entzündungshemmender Wirkung (NSAR)
- abschwellende Maßnahmen wie Kühlung
- Entlastung des Fußes
- Ruhigstellung des Fußes in einem Gips für etwa sechs Wochen
- Tragen spezieller Einlagen in den Schuhen
- intensive Krankengymnastik, um das Muskelungleichgewicht aufzuheben und
die Beweglichkeit des Fußes zu verbessern
Ist die Fußfehlstellung jedoch schon knöchern fixiert und nicht
mehr nur auf eine muskuläre Verspannung zurückzuführen, wird die Fehlstellung
unter örtlicher Betäubung oder in einer Allgemeinnarkose gelöst und der Fuß
danach in einer günstigen Position eingegipst. Bleiben diese Maßnahmen ohne Erfolg, können einige Fußknochen im
Rahmen einer Operation in einer günstigen Stellung zueinander fixiert werden.
|
Physiotherapie
|
Auch nach einer Operation ist eine intensive krankengymnastische
Behandlung erforderlich, um die Muskulatur so zu trainieren, dass sie den Fuß
optimal stabilisiert. |
|
|
|
Erworbener Plattfuß bei Erwachsenen
|
Ursachen
|
Ein Plattfuß kann bei Erwachsenen folgende Ursachen haben:
- unbehandelter kindlicher Plattfuß
- entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis
- Lähmungen
- bei einseitigem Auftreten: unzureichende Spannung oder Riss der Sehne
des hinteren Schienbeinmuskels (Musculus tibialis posterior; dieser Muskel
verläuft von der Rückseite des Schienbeins bis zum Fuß und ist unter anderem
für die Spannung des Fußgewölbes verantwortlich).
|
Beschwerden
|
Beim Plattfuß des Erwachsenen ist die Fußfehlstellung in der
Regel fixiert, das heißt weder der Patient noch der Arzt bei der Untersuchung
kann den Fuß aus der Fehlstellung herausbewegen. Die betroffenen Patienten klagen häufig über belastungsabhängige
Schmerzen. Zudem entstehen zunehmende Schwierigkeiten beim Tragen von Schuhen. |
Diagnostik
|
Auf einem Röntgenbild des Fußes zeigen sich neben der
Fehlstellung der einzelnen Knochen zueinander auch mehr oder minder ausgeprägte
Verschleißerscheinungen der Fußgelenke. |
Therapie
|
Therapeutisch kommen zunächst Schmerzmittel (NSAR) und das Tragen orthopädischer Schuheinlagen infrage.
Reichen diese Maßnahmen nicht aus, können die Fußknochen im Rahmen eines
operativen Eingriffs in einer günstigen Position zueinander fixiert werden. Auch
eine Sehnenverlagerung eines anderen Unterschenkelmuskels bei unzureichender
Spannung oder Riss der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels ist möglich.
|
Physiotherapie
|
An die Operation schließt sich eine intensive
krankengymnastische Nachbehandlung an, um Beweglichkeit und Muskelkraft des
Fußes zu trainieren.
|
| |
|