Orthopädie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Orthopädie

Anatomie und Physiologie Schultergürtel und Oberarm
Ellenbogen, Unterarm und Hand
Brustkorb
Wirbelsäule und Rücken
Instabile Halswirbelsäule

Becken und Hüfte
Kniegelenk und Unterschenkel
Fuß und Sprunggelenk

Engpass-Syndrome
Rheuma
Chronische Schmerzen
Sportmedizin

Orthopädische Operationen:
Wirbelsäulenverletzungen

Bruch des Schlüsselbeins (Klavikulafraktur)

Meistens bricht der Knochen in der Mitte

Ein Bruch des Schlüsselbeins erfolgt in den meisten Fällen im mittleren Bereich dieses Knochens, selten im seitlichen, zur Schulter hin gelegenen Abschnitt und nur sehr selten in demjenigen Bereich, der an das Brustbein grenzt. Ursachen sind direkte Gewalteinwirkungen oder ein Sturz auf den ausgestreckten Arm.

 

Beim Röntgen zeigt sich die genaue Bruchstelle

Ein Bruch des Schlüsselbeins macht sich durch eine deutlich sicht- und tastbare "Stufe" im Verlauf dieses Knochens bemerkbar. Das ist darauf zurückzuführen, dass der an Brust- und Schlüsselbein ansetzende Kopfwendemuskel (Musculus sternocleidomastoideus) das mit ihm verbundene Knochenfragment nach oben zieht. Eine Röntgenaufnahme des Schlüsselbeins bestätigt die Diagnose und lässt die Beurteilung weiterer Details wie die genaue Lokalisation der Fraktur und die Stellung der einzelnen Knochenanteile zu.

 

Verletzung von Nerven und Blutgefäßen ist selten

Da es durch einen Bruch des Schlüsselbeins selten auch zu einer Verletzung der benachbarten Blutgefäße und Nerven kommen kann, muss der Arzt bei der Untersuchung des Patienten auf entsprechende Hinweise achten. Das können ein abgeschwächter oder fehlender Puls im Arm- und Handbereich, eine Muskelschwäche von Arm und/oder Hand sowie Empfindungsstörungen des Armes und/oder der Hand sein.

 

Ruhigstellung

In den meisten Fällen kann ein Bruch des Schlüsselbeins mittels Ruhigstellung des Armes behandelt werden. Durch diese Fixierung der Knochenfragmente in ihrer normalen Position kann der Knochen ohne weiteres Zutun in der Regel gut heilen.

 

Operation

Eine solche Therapie mittels Ruhigstellung ist allerdings in folgenden Situationen nicht möglich:

  • offener Bruch, wenn eines oder mehrere Knochenstücke aus der Haut herausragen
  • Gefahr der Durchspießung der Haut durch ein spitzes Knochenstück
  • Verletzung von Nerven oder Blutgefäßen
  • erhebliche Verschiebung der entstandenen Knochenstücke zueinander

In diesen Fällen ist ein operativer Eingriff erforderlich, bei dem eventuelle Blutgefäß- und Nervenverletzungen behandelt und die Knochenstücke des gebrochenen Schlüsselbeins wieder in die richtige Position gebracht und in dieser Stellung fixiert werden.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen von Schultergürtel und Oberarm

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas