Schädel und Halswirbelsäule sind durch Gelenke verbunden.
|
Die Verbindung zwischen Kopf und Halswirbelsäule besteht aus zwei Gelenken,
dem oberen Kopfgelenk und dem unteren Kopfgelenk. Das obere Kopfgelenk ermöglicht die
Vor-, Rück- und Seitneigung des Kopfes. Es befindet sich beidseitig zwischen dem Knochen
des Hinterkopfes (Hinterhauptbein) und den seitlichen Gelenkflächen des ersten
Halswirbels ("Atlas"). |
Das untere Kopfgelenk ermöglicht Drehbewegungen.
|
Für Drehbewegungen ist das untere Kopfgelenk verantwortlich. Dazu wird
die gelenkige Verbindung zwischen den ersten beiden Halswirbeln genutzt. Sie besteht zum
einen in dem Ineinandergreifen des "Zahnes" des zweiten Halswirbels mit dem
vorderen knöchernen Anteil des ersten Halswirbels und zum anderen in den beiden
seitlichen Gelenkflächen zwischen diesen beiden Wirbeln. |
|
Der Kopf passt seine Ausrichtung den Gesamtbewegungen des Körpers an.
Diese Anpassung wird durch komplexe Nervenverbindungen herbeigeführt, die die
Sinnesorgane und die Muskelaktivität der Halsmuskeln koordinieren. Zu den beteiligten
Sinnesorganen gehören Augen, Gleichgewichtsorgan, Tiefensensibilität
in Sehnen und Muskeln. Ist diese Koordination gestört, ist eines der häufigsten Symptome
das Auftreten von Schwindel. Die
Nackenmuskeln sowie die zahlreichen Muskeln der Halses verbinden Kopf und Halswirbelsäule
miteinender. Als ein Beispiel kann der Kopfwendemuskel gelten. Er ist gut abgrenzbar. Der
Kopfwendemuskel heißt in der Fachsprache Muskulus sternocleidomastoideus. Dieser lange
Name gibt eine Beschreibung der zweigeteilten Ursprungssehne am Brustbein (=sterno) und am
Schlüsselbein (=cleido) und der Ansatzstelle am Warzenfortsatz (=mastoideus) des
Hinterhauptes wider. Der Warzenfortsatz ist ein gut tastbarer Knochenhöcker hinter dem
Ohr. Der Name Kopfwendemuskel gibt die Funktion wider. Bei der Drehung des Kopfes nach
links ist die Kontur des Muskels auf der rechten Seite durch die Anspannung deutlich zu
erkennen. Bei einer Drehung nach links kann man den Muskel rechts deutlich sehen.
|