Urologie

Anatomie und Physiologie
Diagnostik
Leitsymptome

Andrologie / Andropause
BPH - gutartige Prostatavergrößerung
Dauererektion/Priapismus
Erektile Dysfunktion
Penisverkrümmung

Harnwegsinfektionen
Blasenentzündung
Harnröhrenverengungen
Infektionen und Entzündungen

Inkontinenz / Blasenschwäche
Prostatakrebs
Steinleiden / Urolithiasis
Vorhautverengung

Urin

Zusammensetzung des Urins

Einfach nur Pipi? Was drin ist, kann bei der Diagnose wichtige Hinweise geben.

Nach die umfangreichen Resorptions- und Rückresorptionsprozessen im Tubulusapparat der Nieren bleibt schließlich der Endharn oder Urin übrig. Er besteht zu 95 Prozent aus Wasser. Darin sind verschiedene Substanzen gelöst:
  • Harnstoff: Harnstoff ist ein Endprodukt des Eiweißstoffwechsels. Es wird in der Leber gebildet. Täglich werden etwa 25 Gramm Harnstoff ausgeschieden.
  • Harnsäure: Davon wird täglich etwa 1 Gramm ausgeschieden. Harnsäure ist ein Stoffwechselendprodukt der Purine. Eine genau Darstellung der Zusammenhänge finden Sie hier.
  • Kreatinin: Kreatinin entsteht als Endprodukt aus dem Muskelstoffwechsel. Auch in fleischhaltiger Nahrung ist Kreatinin enthalten, das ausgeschieden werden muss. Täglich sind das etwa 1,5 Gramm.
  • Salze: Etwa 10 Gramm an Salzen (organische und anorganische), insbesondere Kochsalz (NaCl) werden täglich ausgeschieden.
  • Phosphate und organische Säuren wie Oxalsäure und Zitronensäure werden täglich in unterschiedlichen Mengen ausgeschieden. Das sind durchschnittlich 3 Gramm.

 

Die Farbe kommt vom Gallenfarbstoff Bilirubin.

Seine Farbe erhält der Urin von den Urochromen. Das sind stickstoffhaltige gelbe Farbstoffe. Sie entstehen beim Abbau von Eiweißen und Bilirubin. Bilirubin ist ein wesentlicher Bestandteil der Galle. Es wird über Zwischenstufen schließlich zu Urobilin abgebaut, das eine orangegelbe Farbe hat.

 

Blutungen und Entzündungen können die Farbe des Urins verändern.

Wenn der Urin eine braune oder rötliche Färbung aufweist, ist in der Regel eine Blutung im Bereich der Nieren oder der ableitenden Harnwege verantwortlich (Hämaturie). Auf eine Infektion weist eine weißliche bis cremige Färbung hin. Diese Farbe bedeutet, dass sich eine große Menge weißer Blutkörperchen im Urin befindet (Leukozyturie).

Top

Zur Übersicht
Anatomie und Physiologie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas