Venenerkrankungen

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Gefäßsystem

Aufbau des Gefäßsystems
Krampfadern/Varizen
Hämorrhoiden

Chronisch venöse Insuffizienz - CVI

Thrombophlebitis/
Oberflächliche Venenentzündung

Phlebothrombose/
Tiefe Venenthrombose

Definition und Häufigkeit der Phlebothrombose

Blutgerinnsel verschließen ein venöses Blutgefäß.

Eine Phlebothrombose oder tiefe Venenthrombose ist gekennzeichnet durch einen vollständigen oder teilweisen Verschluss einer tiefen Vene. Hervorgerufen wird dieser Verschluss durch ein Blutgerinnsel. Das Blutgerinnsel wird medizinisch Thrombus genannt. Ein Thrombus entsteht, wenn es innerhalb des Blutgefäßes zur Blutgerinnung kommt.

 

Fast immer sind die Bein- oder Beckenvenen betroffen.

Die Phlebothrombose kommt zu 98 Prozent im Bereich der tiefen Unterschenkel- und Oberschenkelvenen und der Beckenvenen vor. Die restlichen 2 Prozent sind tiefe Venenthrombosen im bereich der Arme und des Schultergürtels. Nicht immer kann ein Grund für die Entstehung einer Phlebothrombose gefunden werden.

 

Die "Pille" und Rauchen machen die Phlebothrombose für Frauen wahrscheinlicher.

Von der Phlebothrombose sind in den jüngeren Jahren Frauen häufiger betroffen, als Männer. Mit zunehmendem Alter gleichen sich die Geschlechter aber an. Etwa die Hälfte der in jüngeren Jahren betroffenen Frauen nimmt gleichzeitig die Pille zur Verhütung ein. Das Risiko für eine Phlebothrombose steigt bei hormoneller Verhütung um das 5 bis 7-fache. Gleichzeitiger Nikotinkonsum erhöht das Risiko noch einmal.

 

Schwangerschaften erhöhen das Risiko noch.

Ein weiterer Grund dafür, dass jüngere Frauen häufiger von einer Phlebothrombose betroffen sind, sind Schwangerschaften. Während einer Schwangerschaft und im Wochenbett besteht ein 5 bis 6-fach höheres Risiko für eine tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose, als außerhalb einer Schwangerschaft.

 

Vorsorge bei Operationen und Bettlägerigkeit ist dringend notwendig.

Etwa ein Viertel aller tiefen Beinvenenthrombosen treten zusammen mit Bettlägerigkeit und nach Operationen auf. Das ist eine erschreckende Zahl. Die Vorbeugung vor einer Thrombose ist deshalb allgemeiner medizinischer Standard in Krankenhäusern. Ohne diese vorbeugenden Maßnahmen wäre die Zahl der Betroffenen weitaus höher.

 

Die meisten Betroffenen leiden schon vorher unter Venenerkrankungen.

Ein erhöhtes Risiko für eine Phlebothrombose haben alle Menschen, die an einer Venenerkrankung leiden oder in ihrer Vergangenheit eine Venenerkrankung durchgemacht haben. Etwa 15 Prozent aller von einer Beinvenenthrombose Betroffene, erleidet innerhalb von 5 Jahren erneut eine Beinvenenthrombose.

 

Neoplasien sind ein häufiger Grund für Phlebothrombosen.

Etwa 30 Prozent der Phlebothrombosen treten im Zusammenhang mit Gewebeneubildungen auf. Das kann z. B. im Rahmen einer Wundheilung sein, etwa wenn man sich gestoßen hat. Oder es kann bei einer Tumorbildung (gut- und bösartig) auftreten. Oft sind Thrombosen das erste Zeichen einer Gewebeneubildung, medizinisch Neoplasie genannt. Hier sind häufig Neoplasmen in Lunge und Brust oder in Bauch- und Beckenorganen festzustellen. Die Betroffen sind meistens über 50 Jahre alt.

Top

Zur Übersicht
Phlebothrombose -
Tiefe Venenthrombose

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas