Definition und Häufigkeit
In jüngeren Jahren sind Frauen, die hormonell verhüten und gleichzeitig rauchen sind
besonders oft betroffen. |
Wie entsteht eine Thrombose?
Auslösend ist ein Ungleichgewicht blutgerinnungsfördernden und -hemmenden
Faktoren. Grundlage dafür ist die Virchow-Trias. |
|
Risikofaktoren der Phlebothrombose
Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die die Entstehung einer Thrombose fördern.
Gegen manche kann man sich schützen. |
Symptome
Schwellungen, ziehende Schmerzen und bläuliche Verfärbungen des betroffenen Beines sind
die Schlüsselsymptome. |
|
Sonderformen
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der seltener auftretenden speziellen Formen der
Phlebothrombose. |
Diagnostik
Neben der gründlichen Untersuchung sichert vor allem die Farb- Duplexsonografie die
Diagnose. |
|
Lungenembolie
Löst sich ein Thrombus, so setzt er sich häufig in den feinen Lungengefäßen fest. Das
kann lebensgefährlich sein. |
Postthrombotisches
Syndrom
Als Folgeerkrankung von Thrombosen entwickelt sich in 20 Prozent der Fälle ein
postthrombotisches Syndrom. |
|
Allgemeine therapeutische
Maßnahmen
Je nach Art und Ausmaß der Thrombose können unterschiedliche begleitende Maßnahmen
ergriffen werden. |
Gerinnungshemmende
Substanzen
Die Gabe von Heparin und Cumarinen soll eine weiteres Fortschreiten der Thrombose
verhindern. Sie hemmen die Blutgerinnung und machen das Blut "dünneflüssiger". |
|
Thrombolyse
Die Auflösung des Thrombus mit Medikamenten kann nur in bestimmten Fällen versucht
werden. Zeit ist ein wichtiger Faktor. |
Rückfallvorbeugung
Eine spezielle Therapie zur Vorbeugung vor einer erneuten Thrombose ist unbedingt
erforderlich. |
|