HNO - Heilkunde

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: HNO

Leitsymptome
 

Krankheitsbilder des Halses
Mundhöhle, Rachen und Speicheldrüsen

Krankheitsbilder der Nase
Erkrankungen der Ohren

Phoniatrie - Störungen von Stimme, Schlucken, Sprechen und Sprache

Äußere Verletzungen von Kehlkopf und Luftröhre

Unfall oder Gewalt

Zu einer Verletzung von Kehlkopf und/oder Luftröhre von außen kommt es in der Regel durch einen gewalttätigen Angriff (Handkantenschlag, Strangulation) oder durch einen Verkehrsunfall, wenn Kehlkopf und Luftröhre an den Fahrradlenker oder das Armaturenbrett des Autos anprallen und dadurch gegen die Halswirbelsäule gepresst werden.

 

Atemnot kann lebensbedrohlich sein

Durch die Verletzung kann es unmittelbar danach zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen Einengung der Atemwege kommen. Aber auch eine spätere Verengung der Atemwege durch ein nachträgliches Anschwellen des verletzten Kehlkopfes oder der verletzten Luftröhre ist möglich. Das Anschwellen kann durch eine Wassereinlagerung im verletzten Gewebe (Ödem) oder durch einen Bluterguss bedingt sein. Zudem können Verletzungen der Stimmlippen selbst oder Verletzungen der Nerven, welche für die Bewegungen der Stimmlippen verantwortlich sind, dazu führen, dass die Stimmlippen so nah beieinander liegen, dass sie den Luftweg im Kehlkopfbereich deutlich verengen.

 

Selten schwerste Verletzung

Zu einem Zerreißen der Luftröhre kommt es nur sehr selten. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn von vorne kommend eine Kraft auf den überstreckten Hals einwirkt. Die schwerste Verletzung im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre besteht im kompletten Abriss des Kehlkopfes von der Luftröhre, wodurch die Kontinuität der Atemwege unterbrochen wird, sodass eine lebensbedrohliche Situation entsteht.

 

Symptome

Hinweise auf eine Verletzung des Kehlkopfes und/oder der Luftröhre nach einer entsprechenden Gewalteinwirkung sind:

  • tastbare Stufen im Verlauf des Kehlkopfes oder der Luftröhre
  • ein tastbares Reiben bei der Untersuchung von Kehlkopf und Luftröhre
  • Stimmveränderungen
  • Schmerzen im Halsbereich
  • Schluckbeschwerden
  • Aushusten von Blut
  • Luftansammlungen unter der Haut im Halsbereich, wenn die eingeatmete Luft aus dem verletzten Kehlkopf oder der verletzten Luftröhre austritt und in die Halsweichteile eindringt
  • Atemnot

 

Diagnostik

Bei Unfällen, bei denen es zu einer Gewalteinwirkung auf die Halsregion gekommen ist, erfolgt eine sorgfältige Diagnostik der Atemwege. Neben der körperlichen Untersuchung kommen dabei die Spiegelung (Endoskopie) der Atemwege und die Computertomographie zum Einsatz.

 

Therapie

Leichtere Verletzungen von Kehlkopf und/oder Luftröhre erfordern in der Regel keine Behandlung, da sie von selbst ausheilen.

 

Sofortmaßnahme: Atmung sicherstellen

Die erste therapeutische Maßnahme bei einer schwereren Verletzung des Kehlkopfes oder der Luftröhre besteht in der Sicherstellung der Atmung, um einem Erstickungstod vorzubeugen. Dies ist beispielsweise durch Einlage eines Beatmungsschlauches über den Mund oder die Nase bis in die Luftröhre möglich. Allerdings kann es bei ausgedehnten Verletzungen problematisch sein, den Beatmungsschlauch sicher durch das verletzte Gewebe hindurchzuführen, was zudem die Gefahr weiterer Verletzungen birgt. In diesem Fall kann es erforderlich sein, einen Luftröhrenschnitt anzulegen. Auch in diese Öffnung kann man später einen Beatmungsschlauch einlegen.

 

Operation

Nach Sicherstellung der Atmung kann die Verletzung operativ behandelt werden, um wieder regelrechte anatomische Verhältnisse zu schaffen. Insbesondere bei einem Abriss der Luftröhre vom Kehlkopf ist eine sofortige Operation erforderlich, um die Kontinuität der Atemwege wiederherzustellen.

Top

Zur Übersicht
Krankheitsbilder des Halses

 

MedizInfo®Homepage

Zur Startseite
HNO - Heilkunde