Magen-Darm-
Erkrankungen

Alltägliche Magen- Darm- Beschwerden
Reizdarm
Helicobacter pylori

Hämorrhoiden
Speiseröhre
Magen
Darm

Leber, Galle und Pankreas
Enddarm-Leiden
Verstopfung

Integrative Gastroenterologie

 

Darminfektionen

Gastroenteritis

Inhaltsübersicht
Beschwerden
Erkrankungsursachen
Therapie
Vorbeugung

Top

Beschwerden

Durchfall ist typisch

Bei allen Darminfektionen ist das Hauptsymptom der Durchfall (Diarrhoe). Er kann von Erbrechen begleitet sein.

 

Wasserverlust kann ein großes Problem sein.

Beim Durchfall ist der Anteil des Wassers im Stuhl deutlich erhöht. Dieses Wasser wird dem Körper entzogen. Der Wasserverlust kann für den Körper ein großes Problem sein. Besonders in Entwicklungsländern kann bei Darminfektionen der hohe Wasserverlust zum Tod durch Austrocknung führen.

 

3 X täglich

Tritt wässriger Stuhl nur einmal am Tag auf, so spricht man noch nicht von Durchfall, sondern erst, wenn  ein solcher Stuhl mehr als dreimal am Tag vorkommt.

 

Sonstige Beschwerden

Je nach Ursache können auch andere Beschwerden auftreten, z. B.:

 

Top

Erkrankungsursachen

Amöbenruhr

Infektion mit Amöben durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel. Die Amöbenruhr zeigt zunächst Müdigkeit, Bauchschmerzen und Übelkeit. Nach einigen Tagen wird dann der Stuhl glasig und hat eine rötliche Farbe.

 

Bakterienruhr

Infektion mit Shigellen durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel. Zuerst starkes Fieber und erhebliche, krampfartige Bauchschmerzen. Dann häufiges Erbrechen und Durchfall. Der wässrige Stuhl ist meist blutig und schleimig. Die Betroffenen sind sehr schwach.

Bakterienruhr ist eine nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Erkrankung. Nähere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

 

Campylobacter

Infektion mit Campylobacter durch infiziertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel. Symptome sind Schüttelfrost und Fieber, Bauchschmerzen und sehr häufige (bis zu 20 mal am Tag) Durchfälle und Erbrechen. Es können ähnliche Beschwerden wie bei einer Grippe auftreten.

 

Cholera

Infektion mit Cholerabakterien durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel. Neben wässrigem Stuhl auch dauerndes Erbrechen. Der Betroffene hat Untertemperatur. Er leidet darunter, dass er trotz gefüllter Harnblase diese nicht spontan entleeren kann.

Bei Cholera sollte unbedingt beachtet werden, dass auch nach erfolgreicher Behandlung die Erreger noch drei Monate lang ausgeschieden werden können. Nachuntersuchungen sollten das überprüfen.

Cholera ist eine nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Erkrankung. Nähere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

 

Darmgrippe

Darmgrippe oder auch Reisedurchfall wird meistens durch eine Kombination verschiedener Viren und Bakterien hervorgerufen. Oft tritt die Darmgrippe vermehrt auf. Sie ist meistens nach wenigen Tagen überstanden. Während der Erkrankung können Schwindel, Erbrechen, Bauchkrämpfe, laute Darmgeräusche und Durchfälle aller Art und in unterschiedlicher Schwere auftreten.

 

Kolibakterien

Infektion mit Kolibakterien bewirken leichten Durchfall, der gelegentlich von Erbrechen begleitet wird und dauern häufig nicht länger als zwei Tage. Die Kolibakterien gelangen durch die eigene Unsauberkeit nach dem Gang auf die Toilette auf Nahrungsmittel. Auch durch unsaubere Abwasserbeseitigung können Kolibakterien auf Nahrungsmittel und ins Trinkwasser gelangen.

 

Salmonellen

Bei Infektionen mit Salmonellen kommt es zu plötzlichem Unwohlsein und Übelkeit und später zu Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfällen. Die Erkrankung dauert in der Regel zwei bis fünf Tage. Die Betroffenen haben häufig Fieber.

Der Kontakt zu Salmonellen ist möglich durch indirekten Kontakt mit erkrankten Menschen oder durch verunreinigte Lebensmittel. Oft finden sich Salmonellen bei häufig wieder aufgewärmten Speisen oder nicht durchgegarten Nahrungsmitteln, z. B. Geflügel, Eier, Mayonnaise, Salate, Süßspeisen, Milchprodukte. Salmonellen Enteritis ist die häufigste Darminfektion. Trotz Meldepflicht ist mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen.

 

Staphylokokken

Staphylokokken sind Bakterien, deren Gift den Darm angreift. Die Erkrankung zeigt sich in starkem Erbrechen und Durchfall. Häufig treten vorher Bauchschmerzen auf. Bei Staphylokokkeninfektion sollte der Arzt aufgesucht werden.

 

Typhus/Paratyphus

Typhus und Paratyphus sind schwere Infektionen mit Salmonellen, die durch verschmutztes Wasser und Nahrungsmittel in den Körper gelangen. Häufig geht eine Verstopfung voraus. Die Körpertemperatur steigt allmählich. Der Patient leidet unter Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit. In der zweiten Woche tritt Fieber bis zu 40 Grad auf. Am Rumpf und gelegentlich an Armen und Beinen erscheinen kleine rote Flecken. In der dritten Woche kommt Durchfall hinzu.

Thypus und Paratyphus sind nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Erkrankungen. Nähere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

 

Top

Therapie

Mangelnde Hygiene ist fast immer die Ursache.

Die häufigsten Ursachen von Darminfektionen sind mangelnde Hygiene. Durch entsprechende Maßnahmen können Sie sich schützen. Auf Reisen erhöht sich das Erkrankungsrisiko.

 

Viel trinken kann lebensrettend sein.

Der Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust bei starkem Durchfall muss ausgeglichen werden. Sie sollten viel trinken, z. B. Tee. Essen Sie wenig. Insbesondere bei Kindern und alten Menschen kann es leicht zu Kreislaufversagen kommen. Später sollte langsamer Kostaufbau mit fettarmen Mahlzeiten erfolgen.

 

Selbsthilfe: "Durchfallgetränk"

Rezept für ein "Durchfallgetränk", das Flüssigkeit und Elektrolyte ersetzt:

Auf einen Liter Wasser auflösen 2,5 Gramm Natron (Speisesoda = NaHCO3), 1,5 Gramm Kaliumchlorid, 3, 5 Gramm Kochsalz und 20 Gramm Traubenzucker.

Alle Zutaten sind in der Apotheke zu bekommen. Dort gibt es auch bereits fertig gemischte Elektrolytpulver, die nur noch in Wasser aufgelöst werden müssen.

 

Durchfallmittel?

Häufig sind spezielle Durchfallmittel nicht notwendig. Erst bei länger andauernden Durchfällen (etwa ab fünf Tage) können Medikamente verordnet werden, die die Bewegung des Darmes vermindern und den Verlust an Mineralstoffen einschränken.

 

Bei bakteriellen Infektionen muss der Erreger erst eindeutig vom Arzt nachgewiesen werden, bevor eine gezielte Behandlung erfolgen kann. Nicht bei allen Erregern ist eine wirksame Behandlung mit Antibiotika möglich.

 

Top

Vorbeugung

Hygienische Maßnahmen auf Reisen und zu Hause sind meistens ausreichend, eine Infektion zu verhindern.

Die effektivste vorbeugende Maßnahme gegen jede Art von Darminfektionen sind gründliche hygienische Maßnahmen, insbesondere auf Reisen.

Essen Sie nur durchgegarte Lebensmittel. Salate sollten Sie meiden, wenn Sie nicht sicher sind, ob das Trinkwasser frei von Bakterien ist. Das gilt auch für Meerestiere, die durch Einleitungen ins Meer verseucht sein können.

In besonders kritischen Regionen sollten Sie selbst zum Zähneputzen Mineralwasser benutzen.

Speisereste sollten möglichst schnell verbraucht werden. Essen Sie keine Speisen, die häufig wieder aufgewärmt wurden.

Waschen Sie sich nach jedem Gang auf die Toilette die Hände. Auch eine Nagelbürste sollten Sie benutzen.

Vor Reisen sollten Sie sich impfen lassen. Das ist möglich zur Vorbeugung bei Thypus und Cholera. Erkundigen Sie sich in Vorbereitung einer Reise auch nach anderen Infektionen, auf die Sie achten sollten, z. B. Hepatitis.

Top

Zur Übersicht:
Darmerkrankungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas