Haut und Haar

Anatomie und Physiologie der Haut
Akne
Allergien
Berufsdermatosen
Bakterielle Erkrankungen der Haut
Ekzeme - Juckflechte
Juckreiz

Haare und Haarerkrankungen
Haarausfall - Alopezie
Kleidung und Haut
Nagel und Nagelerkrankungen
Narben und Narbenbehandlung

Neurodermitis
Parasiten, Ungeziefer, Insekten
Hautpilze
Psoriasis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Sonne, Hitze, Kälte
Symptome
Talg- und Schweißdüsen

Tattoos und Piercing
Bösartige Tumore
Gutartige Tumore
Verhornungsstörungen und Erbkrankheiten
Viruserkrankungen der Haut
Vitiligo
Wundmanagement

 

Narben und Narbenbehandlung:
Wassernabelkraut (Hydrocotylidis herba)

Pflanzliche Heilmittel werden häufig in der Volksheilkunde angewandt.

Wassernabelkraut oder Hydrocotylidis herba ist eine asiatische Pflanze. Obwohl in der Volksmedizin häufiger angewandt, wurde Wassernabelkraut bisher nicht von der Kommission E bearbeitet. Die Kommission E ist eine Kommission des Bundesgesundheitsamtes. Die genaue Bezeichnung: Zulassungs- und Aufbereitungskommission, Phytotherapeutische Therapierichtung und Stoffgruppe. Das Bedeutet, die Kommission E befasst sich ausschließlich mit pflanzlichen Präparaten. Obwohl keine Empfehlungen vorliegen, wir Wassernabelkraut aber in der Volksheilkunde und in der Erfahrungsmedizin angewandt für folgende Bereiche:
  • Störungen der Wundheilung
  • leichte Verbrennungen
  • Ekzeme
  • Geschwüre
  • hypertrophe Narben

 

Quelle:

Buch dazu anzeigenLeitfaden Phytotherapie
Nebenwirkungen und Kontraindikationen sind bisher nicht bekannt. Wassernabelkraut wirkt antiphlogistisch (entzündungshemmend), antibiotisch, antibakteriell (gegen Bakterien), antimykotisch (gegen Pilze), wundheilungsfördernd und es reguliert die Bindegewebsneubildung. Zum Wirkmechanismus wird im Leitfaden Phytotherapie (2. Auflage, 2003, S. 255) bemerkt: "Asiaticosid, Hydroxyasiaticosid und mehrere weitere Triterpensäuren sollen über die Regulation der Fibroblastenaktivität direkt in den Vernarbungsprozess eingreifen und regulierend auf die Bildung neuen Gewebes einwirken. Die genannten Pflanzeninhaltsstoffe besitzen eine selektive Wirkung auf die Bindegewebsneubildung, eine Hemmung der Kollagenbiosynthese durch Hemmung der Anbindung von Prolin und Alanin an die mRNA wird diskutiert."

Es stehen wässrige Aufgüsse oder Tinkturen zur Verfügung, aus denen dann Teilbäder oder Umschläge hergestellt werden können. Auch Salben mit ethanolisch-wässriger Tinktur können angewandt werden.

Top

 

Zur Übersicht
Narben und Narbenbehandlung

 

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas