|
Mykosen können nach unterschiedlichen
Kriterien eingeteilt werden. Die gebräuchlichste Einteilung ist das so genannte
DHS-System nach Rieth, bei der nach der Art des Erregers unterschieden wird:
- Dermatophyten oder Fadenpilze infizieren nur die Haut und
ihre Anhangsgebilde wie Nägel oder Haare. Die medizinisch relevanten Formen werden noch
einmal in drei Untergruppen eingeteilt:
- Epidermophythen infizieren die Hornhaut, häufigster
Vertreter ist der Fußpilz
- Mikrosporum führt zu kreisrundem Haarausfall, siehe
Mikrosporie
- Trichophyton infiziert Hornhaut, Haarfollikel und
umgebendes Bindegewebe. Es kann auf die Nägel übergreifen, vgl. Nagelpilz
- Hefen könnten Haut-, Schleimhaut- und Systemmykosen
verursachen. Bei Systemmykosen werden innere Organe infiziert. Das kann bis zu einer
schweren Sepsis führen. Typische
Erkrankung ist die Kandidose oder Soor.
- Schimmelpilze, die in der Medizin wichtig sind, können
ebenfalls Haut-, Schleimhaut- und Systemmykosen hervorrufen.
|