Labormedizin

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Labormedizin

Antigene / Antikörper
Elektrolyte
Enzymdiagnostik

Gerinnungsdiagnostik
Hämatologie
Hormone
Leberwerte

Lipide
Liquordiagnostik
Mineralien
Nierenwerte

Proteine
Spurenelemente
Tumormarker
Urindiagnostik

Liquor und Lumbalpunktion

Gehirn- Rückenmarks- Flüssigkeit

Liquor wird auch als Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit oder umgangssprachlich als "Nervenwasser" bezeichnet. Sie umfließt das Gehirn und das Rückenmark und schützt so das zentrale Nervensystem ZNS gegen Stöße und Druck von außen. Liquor ist eine farblose und klare Flüssigkeit, die u. a. Salze, Glucose und Proteine in unterschiedlicher Konzentration enthält.

 

Lumbalpunktion oft nicht schmerzhafter, als eine Blutabnahme

Die wenigen notwendigen Tropfen für eine Untersuchung werden mit Hilfe einer Lumbalpunktion gewonnen. Viele Menschen haben Angst vor dieser Untersuchung. Sie ist aber bei fachgerechter Durchführung oft nicht schmerzhafter als eine Blutabnahme. Bei einer Lumbalpunktion wird nicht das Rückenmark punktiert (ein häufiges Vorurteil). Die Einstichstelle liegt so tief an der Wirbelsäule, dass das Rückenmark gar nicht mehr bis zu dieser Stelle reicht. Dennoch befinden sich an der Stelle der Lumbalpunktion im Rückenmarkskanal noch einzelne Nervenwurzeln, die bei Berührung ein sehr kurzes elektrisierendes Gefühl in einem Bein hervorrufen können.

 

Die richtige Lage ist wichtig

Die Lumbalpunktion dauert meistens nur wenige Minuten. Wichtig ist, dass der Betroffene sich entspannt und sein Körper deutlich nach vorne gekrümmt ist. Dazu legt sich der Patient am besten mit angewinkelten Oberschenkeln auf die Seite. Das erleichtert die Punktion. Nach der Entnahme sollte der Patient noch ungefähr 12 Stunden ruhig und entspannt liegen bleiben.

 

Liquordiagnostik

Bei der Liquordiagnostik können folgende Aspekte untersucht werden:
  • Blutbeimengungen
  • Zellzählung
  • Untersuchung der Liquorzellen
  • Proteinbestimmung
  • Liquorzucker, Elektrolyte, Enzyme
  • Elektrophorese: Aufteilung der Liquorproteine
  • Nachweis von Antikörpern, z. B. bei viralen Infektionen
  • Bakteriologische Untersuchung zur Diagnose entzündlicher Erkrankungen

 

Referenzwerte (Quelle: Pschyrembel):

Gesamtmenge 100-160 ml
Liquordruck 60-200 mm H2O
Zellzahl kleiner oder gleich 12/3 Zellen/ml
Lymphozyten 50-70 %
Monozyten 30-50 %
relative Dichte 1,006-1,009
pH-Wert pH 7,31
Protein 120-500 mg/l
Präalbumine 1,8-8,6 %[1]
Albumin 45-60 %
a1-Globuline 4,2-9,2 %
a2-Globuline 5,3-10,9 %
b-Globuline 9,2-15,2 %
t-Globuline 2,9-8,3 %
g-Globuline 5,1-13,1 %
Glukose 2,7-4,8 mmol/l
Natrium 128-152 mmol/l
Kalium 2,3-4,6 mmol/l
Chlorid 110-129 mmol/l

[1] prozentuale Angaben bezogen auf Gesamtprotein

Top

Zur Übersicht
Laborwerte zur Liquordiagnostik

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas