Häufige Ursachen
|
Der Fersenschmerz ist ein Symptom, dem verschiedene Ursachen
zugrunde liegen können. Die häufigsten Ursachen sind:
|
Seltene Ursachen
|
Seltenere Ursachen sind:
- Reizerscheinungen im Bereich von Sehnen oder Sehnenscheiden
- Reizerscheinungen im Bereich der Knochenhaut oder der Weichteile
- Schleimbeutelentzündungen
- vorangegangene knöcherne Verletzung, unter Umständen mit Beteiligung von
Gelenken
-
Bandscheibenvorfall zwischen dem
letzten Lendenwirbelkörper und dem Kreuzbein, sodass eine
Schmerzausstrahlung vom Rücken bis in den Fuß hinein besteht
- Reizerscheinungen der Fußnerven
- Hautschäden, beispielsweise bei
Erfrierungen
|
Diagnostik
|
Um die Ursache des Fersenschmerzes näher einzugrenzen, erfolgt
zunächst eine genaue Befragung des Betroffenen (Erhebung der Krankengeschichte,
Anamnese). Dabei legt der Arzt besonderen Wert auf die Belastungsabhängigkeit
und die genaue Lokalisation der Schmerzen. Bei der körperlichen Untersuchung
wird vor allem auf die Druckschmerzhaftigkeit des Fußes und auf eventuell
bestehende Fußfehlstellungen geachtet. |
Röntgen und Ultraschall
|
Ergänzend kann eine Röntgenaufnahme des Fußes sinnvoll sein, um
die Stellung der einzelnen Fußknochen zueinander und den Zustand der Fußgelenke
beurteilen zu können. Mittels einer Ultraschalluntersuchung ist es zudem
möglich, Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel zu untersuchen. |
Weiterte diagnostische Möglickeiten
|
Weitere, im Einzelfall nützliche Untersuchungen sind:
- Blutuntersuchungen, um Hinweise auf eine
Osteoporose zu erhalten
- Knochendichtemessung zur Feststellung einer Osteoporose
- Szintigraphie (nuklearmedizinische Untersuchung, welche unter anderem
Regionen des Körpers mit gesteigerter Stoffwechselaktivität anzeigt)
- Computertomographie zur genaueren Darstellung der Knochen
- Kernspintomographie zur Beurteilung der Weichteile
|