Chronische Schmerzen

 

Entstehung chronischer Schmerzen
Psychologie chronischer Schmerzen
Schmerzerkrankungen
+ Migräne und Kopfschmerz
Schmerzen bei Kindern

Medikamentöse Schmerztherapie
Operative Schmerztherapie
Alternative Behandlung

Physiotherapeutische Schmerztherapie
Psychologische Schmerztherapie
Praxistipps

Hintergründe, Fakten, Zahlen
Schmerzen aus anderer Sicht

Schmerzempfindung - Was ist das?
Inhaltsübersicht
Subjektive Aspekte von Schmerzen
Objektive Aspekte von Schmerzen
Top
Subjektive Aspekte von Schmerzen
Schmerzen lassen sich nicht objektiv beschreiben. Schmerz - Was ist das überhaupt? Jeder kennt Schmerzen, aber jeder beschreibt sie auch anders. Das ist ein Phänomen, das wir sonst nur bei Gefühlen wie Liebe oder Ekel oder Haß kennen. Jeder Mensch empfindet anders. Darum sind Schmerzen nicht objektiv zu beschreiben.

 

Schmerzempfinden wird vielfältig beeinflußt. Versucht dennoch ein Mensch, seine Schmerzen für einen anderen begreifbar zu machen, so wirken sich bei seiner Beschreibung nicht nur seine sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten aus. Wichtig sind auch solche Dinge wie Alter, Geschlecht, kulturelle Zugehörigkeit, soziale und ökonomische Lage. Auch der bisherige Umgang mit Schmerzen bei sich selbst und in seiner Familie spielt eine wichtige Rolle.

 

Beispiel Erziehung. Dazu ein Beispiel: Ein kleines Kind geht mit den Eltern spazieren. Es rennt voraus, stolpert und fällt hin. Dabei verletzt es sich geringfügig am Knie. Ein alltäglicher Vorgang. Wie es weitergeht, hängt jetzt nicht zuletzt von den Eltern ab. Übertriebene Fürsorge und großes Theater um die kleine Verletzung des Kindes wird dieses um so lauter schreien lassen. Auch der Schmerz, den dieses Kind empfindet ist stärker, als bei einer zwar tröstenden aber doch ehe ruhigen Fürsorge der Eltern.

 

Beispiel Kultur. Schmerzen werden auch in verschiedenen Völkern unterschiedlich bewertet. Der Spruch: "Ein Indianerherz kennt keinen Schmerz." ist zwar objektiv falsch, weil jeder Mensch Schmerzen empfinden kann. Er zeigt aber auf, daß hier in der Erziehung Schmerzen und Schmerzempfinden einen anderen Stellenwert haben (oder hatten), als in unserem Kulturkreis.

 

Beispiel soziale und ökonomische Lage. Auch soziale und ökonomische Faktoren sind wichtig. Denken wir an eine Bauarbeiter, ein harter Beruf in einer wirtschaftlich schlechten Zeit. Wer keine Zeit und kein Geld hat, sich seinen Schmerzen hinzugeben, weil er den Job unbedingt braucht und eine Kündigung nicht riskieren will, der wird auch mit Schmerzen zur Arbeit gehen. Er wird aber auch Schmerzen nicht so stark empfinden, wie ein anderer, dem vergleichbares zugestoßen ist.

 

Top
Objektive Aspekte von Schmerzen
Schmerzempfinden ist real, auch wenn die Ursache "gering" ist. Diese Beispiele zeigen, daß Schmerzen und Schmerzempfinden von vielen subjektiven Faktoren beeinflußt werden. Das bedeutet auch, daß Menschen, die starke Schmerzen angeben, obwohl vielleicht die Ursache in unseren Augen geringfügig ist, nicht simulieren. Sie empfinden diese Schmerzen wirklich und leiden entsprechend unter ihnen.

 

Schmerzen haben eine wichtige Aufgabe für den Organismus. Schmerz ist eine Sinneswahrnehmung, die auf einem tatsächlichen physiologischen Vorgang beruht. Schmerzen haben auch eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sie teilen dem Organismus mit, daß etwas nicht in Ordnung ist. Sie sagen dem Körper: "Da ist ein Schädigung vorhanden, die dich in deiner normalen Funktion beeinträchtigt oder auch bedroht." Diese Schädigung wird medizinisch als "Noxe" bezeichnet.

 

Der physiologische Vorgang der Schmerzempfindung ist objektiv. Die physiologischen Vorgänge der Schmerzwahrnehmung, die mit einer Schädigung einhergehen, bezeichnet man als Nozizeption. Obwohl der Schmerz eine subjektive Empfindung ist, ist die Nozizeption ein objektivierbarer Vorgang. Aus diesem Grunde setzen viele therapeutische Einflüsse hier an. Der psychische Überbau dagegen ist sehr viel schwerer zu beeinflussen.

 

Das Schachtelprinzip:
Das Schachtelprinzip der Schmerzempfindung
Der gesamte Vorgang der Schmerzempfindung läßt sich am besten an einem Beispiel verdeutlichen. Ein Betrachter sieht, sozusagen von außen, das Schmerzverhalten eines Menschen. Das Schmerzverhalten ist die äußere sichtbare Schachtel. In dieser Schachtel verborgen ist eine zweite Schachtel, sie enthält das Leiden des Betroffenen, das nur er selbst empfinden kann. In dieser Schachtel wiederum ist eine dritte Schachtel verborgen, die den eigentlichen Schmerz enthält. Und in der Schachtel Schmerz liegt der Kern verborgen, die physiologischen Vorgänge der Nozizeption.

 

Die Schachteln Schmerzverhalten, Leiden und Schmerz sind "gepolstert" mit den sozialen, kulturellen und psychologischen Bedingungen der Schmerzempfindung. Sie spielen bei der Chronifizierung von Schmerzen eine wichtige Rolle.

Top

Zur Übersicht
Entstehung chronischer Schmerzen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas