Urologie

Anatomie und Physiologie
Diagnostik
Leitsymptome

Andrologie / Andropause
BPH - gutartige Prostatavergrößerung
Dauererektion/Priapismus
Erektile Dysfunktion
Penisverkrümmung

Harnwegsinfektionen
Blasenentzündung
Harnröhrenverengungen
Infektionen und Entzündungen

Inkontinenz / Blasenschwäche
Prostatakrebs
Steinleiden / Urolithiasis
Vorhautverengung

Was ist eine Entzündung?

Entzündung ist eine Abwehrreaktion des Körpers.

Für die Entzündung wird in der Medizin auch oft der Begriff Inflammation angewandt. Entzündung bedeutet nichts anderes, als die normale Abwehrreaktion des menschlichen Körpers auf einen Reiz. Ziel der Abwehrreaktion ist es, den auslösenden Reiz und seine Folgen zu beseitigen.

 

Die Ursachen können vielfältig sein und zu unterschiedlichen Folgen führen.

Eine Entzündung kann vielerlei Ursachen haben:
  • Physikalische Reize durch Reibung, Druck, Fremdkörper, zu hohe oder zu niedrige Temperatur, Strahlung.
  • Chemische Reize durch Säuren oder Basen.
  • Mikroorganismen: Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten vgl. Infektion
  • Körpereigene Reize (autogene Reize) z. B. bei Harnvergiftung (Urämie) oder durch den Zerfall von körpereigenen Zellen z. B. bei einem Tumor.

 

Lokale Entzündungen laufen immer nach dem gleichen Schema ab.

Es gibt örtlich begrenzte, lokale Entzündungsreaktionen und allgemeine Entzündungsreaktionen, die den gesamten Organismus betreffen. Bei der lokalen Entzündungsreaktion steht eine Schädigung von Zellen und Geweben im Vordergrund. Der Ablauf ist immer gleich:
  • Durchblutungsstörung: Lokal verengen sich durch die Ausschüttung von Adrenalin die kleinsten Blutgefäße, die Arteriolen. Es kommt zu einer Minderdurchblutung, die nur wenige Sekunden bis Minuten anhält. Sichtbares Zeichen ist eine Blässe. Danach löst sich die kurzzeitige Verengung der Arteriolen und es kommt jetzt umgekehrt zu einer lokalen vermehrten Durchblutung. Sichtbares Zeichen ist eine Rötung. Das Immunsystem schüttet Mediatoren aus, die zu einer Verengung der feinen venösen Blutgefäße (Venolen) und dadurch zu einem Blutstau führt. Sichtbares Zeichen ist eine Schwellung.
  • Permeabilitätsstörung: Mit Permeabilität ist die Durchlässigkeit einer Membran gemeint. Die Durchlässigkeit der Gefäßwände ist für wenige Minuten gestört. In dieser Zeit kann, verstärkt durch den Blutstau, vermehrt Flüssigkeit in das Gewebe austreten.
  • Blutplasmaexsudation: Durch Lücken in den Gefäßwänden treten auch vermehrt Abwehrzellen in das umgebende Gewebe aus. Dort kommt es dann vermehrt zur Phagozytose.

 

Klassische Zeichen einer Entzündung:

Sichtbare Zeichen einer lokalen Entzündungsreaktion sind Rötung, Hitze, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung. Diese Anzeichen werden auch (nach Celsus) als klassische Entzündungszeichen bezeichnet. Allerdings kann eine lokale Entzündungsreaktion auch im Inneren des Körpers ablaufen. Dann machen sich die Entzündungszeichen in Form von entsprechenden Beschwerden bemerkbar.

 

Allgemeine Entzündungen betreffen den ganzen Organismus.

Eine allgemeine Entzündungsreaktion betrifft den gesamten Organismus. Dabei kommt es zu:
  • vermehrter Bildung von Granulozyten
  • vermehrte Bildung bestimmter Plasmaproteine
  • gesteigerter Stoffwechsel sichtbar durch Fieber
  • Auslösung einer Immunreaktion
  • Beschwerden wie allgemeines Krankheitsgefühl oder Abgeschlagenheit.

 

Eine allgemeine Entzündung verläuft nicht immer gleich. Es kann zu Flüssigkeitsaustritten, Zellansammlungen und Wucherungen kommen.

Allgemeine Entzündungsreaktionen können auf verschiedene Weise eingeteilt werden, z. B. nach ihrem zeitlichen Ablauf (z.B. akut oder chronisch) oder nach der Art ihrer Ausbreitung. Nach dem Verlauf der Entzündungsreaktion wird folgende Unterteilung vorgenommen:
  • exsudative Entzündung. Dabei steht das Exsudat steht im Vordergrund. Exsudat ist ein Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus Blutgefäßen und Lymphgefäßen, die durch eine Entzündung hervorgerufen wurde. Je nachdem, welche Inhaltsstoffe im Exsudat überwiegen, werden weitere Differenzierungen vorgenommen.
  • granulomatöse Entzündung. Damit wird eine typische herdförmige Ansammlung von Zellen (Granulom= knötchenförmige Neubildung von Zellen) ohne oder mit Nekrose bezeichnet. Je nach Charakter der Zellen werden weitere Unterscheidungen getroffen.
  • proliferative (granulierende) Entzündung. Proliferation ist ein anderes Wort für Wucherung. Bei Entzündungen können ortstypische oder eingewanderte Zellen vermehrt wachsen und ein Granulationsgewebe entwickeln. Eine Proliferation kann auch bei der Abgrenzung von Abszessen oder Nekrosen entstehen. Proliferative Entzündungen haben meistens einen zunehmenden, aggressiven Verlauf.

 

Ein Entzündung kann bleibende Folgen haben.

Je nachdem, wie das Immunsystem auf eine allgemeine Entzündung reagiert und wie lange die Entzündungsreaktion andauert, kann die Heilung vollständig sein, oder es können sich z. B. bei chronischen Entzündungen bleibende Folgen entwickeln.

 

Eine Infektion ist eine Entzündung, die durch Mikroorganismen verursacht wurden.

Um noch einmal den Unterschied zwischen Entzündung und Infektion als Entzündungsreaktion durch Mikroorganismen zu verdeutlichen, zwei Beispiele:
  • Wenn Sie sich einen Sonnenbrand holen, so ist das eine Entzündungsreaktion, die durch den physikalischen Reiz "Sonneneinstahlung" ausgelöst wurde. Je nach Schwere kann das zu einer Rötung und Schwellung führen. Ein Sonnenbrand tut weh und manchmal kann man die betroffenen Körperteile nicht mehr gut bewegen.
  • Gelangen Bakterien über die Blutbahn oder durch eine Verletzung in ein Gelenk, so kann das zu einer infektiösen Arthritis führen. Diese auch als rheumatisches Fieber bezeichnete Erkrankung führt am Gelenk zu einer starken Schwellung. Das Gelenk ist gerötet und heiß und es bildet sich ein Gelenkerguss. Die Beweglichkeit ist eingeschränkt und es treten starke Schmerzen auf. Außerdem sind die Betroffenen in einem schlechten Allgemeinzustand, die Haut ist grau und blass. Es kommt zu hohem schubartigem Fieber,   Schüttelfrost, fleckartigen Einblutungen in die Haut. Bei schweren Formen können Zeichen einer Blutvergiftung und Schock auftreten.

Es kommt in der Praxis sehr häufig vor, dass eine Entzündung durch eine Infektion mit Mikroorganismen mit einer infektiösen Entzündungsreaktion vergesellschaftet ist.

Top

Zur Übersicht
Harnwegsinfektionen und Infektionen
und Entzündungen des Urogenitalsystems

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas