Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Hepatologie

Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Galle

Erkrankungen der Leber

Gallenblase und Gallenwege

Inhaltsübersicht
Gallenwege
Gallenblase

Gallenwege

Gallenblase und GallenwegeDie Leber ist von vielen kleinen Gallengängen durchzogen. Die kleinen Gänge verbinden sich und münden in zwei Gallengänge, die aus der Leber hervorkommen. Diese beiden Gänge sind der rechte Lebergallengang (rechter Ductus hepaticus) und der linke Lebergallengang (linker Ductus hepaticus). Diese beiden Gallengänge vereinigen sich an der Leberpforte wiederum zu einem gemeinsamen Gallengang, dem Ductus hepaticus communis.

Der Ductus choledochus ist bleistiftdick und 6-8 cm lang

Der Ductus hepaticus communis ist nur sehr kurz. Dann mündet in ihn der von der Gallenblase kommende Gallenblasengang (Ductus cysticus) ein. Nach dieser Vereinigung heißt der weitere Abschnitt Ductus choledochus oder großer Gallengang. Der Ductus choledochus ist ungefähr 6 bis 8 Zentimeter lang und so dick wie ein Bleistift. Er führt hinter dem Zwölffingerdarm vorbei und zieht in Richtung Bauchspeicheldrüsenkopf. Er durchquert den Bauchspeicheldrüsenkopf und vereinigt sich dort mit dem Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse, dem Ductus pancreaticus. Gemeinsam münden sie dann in der Papille des Zwölffingerdarms.

 

Die Papille, die Einmündung des Gallengangs in den Darm, ist mit einem Sphinkter verschlossen

Die Papille ist mit einen ringförmigen Muskel (Sphinkter) verschlossen. Wird gerade nicht verdaut, so ist der Ringmuskel geschlossen. Dann staut sich die Galle zurück in die Gallenblase und wird dort gesammelt. Kurz nach der Nahrungsaufnahme öffnet sich der Ringmuskel, um Galle in den Darm zu entlassen. Der Schließmuskel kann auch durch eine Schwellung im Bereich des Bauchspeicheldrüsenkopfes zusammengepresst werden. Das geschieht z. B. bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, wenn der Kopf der Bauchspeicheldrüse betroffen ist. Durch den Rückstau der Galle kommt es dann zur Gelbsucht.

 

Top

Gallenblase

Die Gallenblase ist wie eine "Minibirne" geformt

Die Gallenblase, in der Fachsprache Vesica fellea genannt, ist birnenförmig. Sie liegt an der Unterseite der Leber an. Damit sie nicht verrutscht, ist sie mit der Bindegewebskapsel der Leber verwachsen. Die "Minibirne" ist etwa 3 bis 4 Zentimeter dick und nur 8 bis 11 Zentimeter lang. Ihr Fassungsvermögen ist unterschiedlich und schwankt zwischen 30 und 60 ml.

 

Die Gallenblase ist ein Auffangbecken

Die Aufgabe der Gallenblase ist es, nicht benötigte Galle zu sammeln und zu konzentrieren. Wird dann Galle benötigt, so entlässt die Galle durch Zusammenziehen ihrer Muskulatur die eingedickte Galle über den Gallenblasengang (Ductus cysticus) in den gemeinsamen Gallengang (Ductus hepaticus communis), der danach als großer Gallengang oder Ductus choledochus bezeichnet wird.

 

Die Schleimhaut entzieht der Galle Wasser

Die Gallenblase ist innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Diese Schleimhaut besitzt kleine Ausstülpungen oder Mikrovilli, die das Wasser aus der Galle ziehen. Dadurch wird die Galle in der Gallenblase eingedickt. Die Schleimhautschicht sondert aber auch ein wenig zähen Schleim ab, der die Schleimhaut schützt. An die Schleimhautschicht schließt sich eine Muskelschicht mit glatter (unwillkürlicher) Muskulatur an, die bei Bedarf kontrahiert und die eingedickte Galle aus der Gallenblase treibt.

 

"Birne mit drei Teilen"

Die Gallenblase wird in drei Abschnitte unterteilt:
  • Gallenblasenhals. Dort ist der Ausführungsgang der Gallenblase, der Gallenblasengang oder Ductus cysticus, der die Gallenblase mit den ableitenden Gallenwegen verbindet.
  • Gallenblasenkörper
  • Gallenblasengrund

Top

Zur Übersicht
Aufbau und Funktion von
Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas