Die Knorpelspangen der Luftröhre sind hinten offen
|
Die Luftröhre oder Trachea beginnt unterhalb des
Ringknorpels des Kehlkopfes. Sie ist bei einem
Erwachsenen etwa 11 cm lang. Die Trachea ist ein muskulöses schlauchartiges
Gebilde, das von etwa 16 bis 20 bogenförmigen Knorpelspangen umfasst wird.
Jeder Bogen ist an der Hinterwand der Luftröhre geöffnet. An dieser Stelle
ist die Luftröhre flach. Die dünne muskuläre Wand hat hier direkten Kontakt
zur Speiseröhre. |
Die Luftröhre ist elastisch und biegsam
|
Die Knorpelspangen sorgen dafür, dass die Luftröhre beim
Einatmen offen bleibt. Der beim Einatmen entstehende Unterdruck in der
Luftröhre würde ohne die Knorpelspangen die Wände zueinander ziehen und
verschließen. Die Luftröhre ist auch in ihrer Längs- und Querrichtung
elastisch. Das ist notwendig z. B. beim Schlucken, wenn der Kehlkopf sich
nach oben bewegt. Die Luftröhre kann diese Bewegung ohne Schwierigkeiten
mitmachen. Beim Husten ist ebenfalls eine elastische auch seitliche
Beweglichkeit notwendig, um festsitzende Fremdkörper oder Schleim zu lösen. |
Zusätzliche Drüsen sorgen für Feuchtigkeit
|
Ausgekleidet wird die Luftröhre von einer Schleimhaut mit
Flimmerepithel und schleimproduzierenden Becherzellen. Eingebettet in das
Bindegewebe unter der Schleimhaut sind zusätzlich schleimbildende
Tracheadrüsen, die die Luftröhre zusätzlich feucht halten.
|