Vorkommen und Häufigkeit
|
Der Diabetes mellitus oder umgangssprachlich
die Zuckerkrankheit ist eine häufige Erkrankung. Bei
Kindern und Jugendlichen ist es die häufigste chronische
Stoffwechselstörung überhaupt. Insgesamt
leiden in Deutschland etwa 7 bis 8 Prozent der Bevölkerung daran.
Laut Gesundheitsbericht von 2010 sind mehr als 7 Millionen Menschen davon
betroffen. Jährlich werden pro
100.000 Menschen etwa 360 Neuerkrankungen registriert, bei den über
60-Jährigen sogar etwa 1200 Neuerkrankungen pro 100.000 Menschen. |
Einteilung der WHO
|
Um die verschiedenen Arten dieser häufigen Erkrankung unterscheiden zu
können, orientiert man sich an folgender Einteilung der Weltgesundheitsorganisation
(World Health Organization, WHO), die auch der Einteilung der Deutschen
Diabetes-Gesellschaft (DDG) entspricht:
Etwa 90 Prozent der
Betroffenen leiden an Diabetes Typ 2 und nur 5 bis 10 Prozent an Diabetes
Typ 1. Der Rest verteilt sich auf die anderen Diabetestypen und
Schwangerschaftsdiabetes.
|
Leitlinie
|
In einer Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG werden Definition, Klassifikation
und Diagnostik des Diabetes mellitus dargestellt. Sie können diese Leitlinie hier ansehen.
|
Diabetes mellitus Typ 1
|
Beim Diabetes mellitus Typ 1
kommt es zur Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch eine
Fehlfunktion des Immunsystems. Der Diabetes mellitus Typ 1 kann in jedem Lebensalter
auftreten und bedingt die Notwendigkeit einer regelmäßigen Insulinzufuhr von außen
(z.B. durch eine Therapie mit mehrmals täglich
verabreichte Spritzen). |
Diabetes mellitus Typ 2
|
Beim Diabetes mellitus Typ 2
besteht eine Unempfindlichkeit (Resistenz) verschiedener Gewebe gegenüber Insulin sowie ein Defizit der Insulinausscheidung
aus den B-Zellen der Bauchspeicheldrüse.
Die Insulinresistenz der Gewebe kann zur mangelnden Aufnahme von Glukose in die Leber, die
Muskulatur und das Fettgewebe führen. |
Andere Diabetestypen
|
Andere Diabetestypen sind durch folgende Ursachen bedingt:
- genetische Defekte der B-Zellen der Bauchspeicheldrüse
- genetische Defekte der Wirkung des Insulin
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie beispielsweise Bauchspeicheldrüsenentzündung
(Pankreatitis), Verletzung (z.B. nach
einer schweren Verletzung des Bauchraumes) oder Tumoren
- Störungen des Hormonhaushaltes wie Cushing-Syndrom
oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Vergiftungen, z.B. mit Rattengift
- Einnahme bestimmter Medikamente wie z.B. Kortisonpräparate,
Schilddrüsenhormone oder spezielle Medikamente zur Förderung der Wasserausscheidung aus
dem Körper (so genannte Thiaziddiuretika)
- Infektionen, beispielsweise Rötelninfektion
des ungeborenen Kindes im Mutterleib oder Infektionen mit dem Zytomegalievirus (CMV)
|
Schwangerschaft und Diabetes
|
Informationen zum Schwangerschaftsdiabetes
(Gestationsdiabetes) sind hier aufgeführt. |
|
Begriffe wie "jugendlicher Diabetes" und
"Alterszucker" sowie "insulinabhängiger Diabetes" und
"nichtinsulinabhängiger Diabetes" sind ungenau und veraltet. Sie sollten nicht
mehr verwendet werden.
|