Endokrinologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Endokrinologie

Anatomie und Physiologie
Hormonübersicht

Diabetes

Nebennierenerkrankungen
Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse

Schilddrüsenserkrankungen
Stoffwechsel und Stoffwechselstörungen

Wechseljahre des Mannes
Wechseljahre der Frau

Wassermangel

 
Inhaltsübersicht:
Ursachen
Krankheitsbild
Therapie

Ursachen

Wasserverluste können über Haut, Lunge, Niere oder Darm erfolgen

Wassermangel ist definiert als Volumenverlust. In fast allen Fällen lässt sich dieser Volumenverlust zurückführen auf unterschiedliche Wasser- oder Natriumverluste. Sie können verursacht werden durch ein Missverhältnis zwischen Aufnahme und Verlust von Wasser über Haut, Lunge, Niere oder/und Darm.

 

Mangelnde Aufnahme von Flüssigkeit

Durch mangelnde Flüssigkeitsaufnahme verursachte Volumenverluste sind zu finden bei:
  • vermindertem Durstempfinden im Alter
  • Schluckstörungen
  • Stomatitis (Entzündung der Mundschleimhaut)
  • Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung) und Speiseröhrenverengung
  • mangelnde Flüssigkeitsaufnahme im Pflegefall oder bei Bewusstseinsstörungen

 

Vermehrte Abgabe von Flüssigkeit

Gesteigerte Flüssigkeitsabgabe erfolgt bei:
  • Fieber
  • Hyperventilation
  • gesteigerte Schweißsekretion
  • Verbrennungen

 

Verschiedene Erkrankungen führen zu einer vermehrten Ausscheidung von Flüssigkeit

Über die Nieren wird vermehrt Flüssigkeit ausgeschieden bei:

 

Flüssigkeitsverluste über den Darm

Flüssigkeitsverluste über den Darm kommen vor bei:

 

Top

 

Krankheitsbild

Herz, Gehirn, Muskel- und Nervenfunktionen können betroffen sein

Das Missverhältnis zwischen Aufnahme und Verlust von Wasser hat Auswirkungen auf das Herz (bemerkbar z. B. durch Steigerung der Herzfrequenz, Abnahme des Schlagvolumens, des Blutdrucks und der Organdurchblutung), auf die Körpertemperatur und auf die Großhirnfunktion (bemerkbar durch erhöhte Reizbarkeit, Bewusstseinstrübung, Krampfneigung).

 

Die Schwere der Symptome hängt von der Höhe des Flüssigkeitsmangels ab und kann sehr unterschiedlich sein

Insgesamt können folgende Symptome auftreten:
  • Durst
  • trockene Haut und Schleimhäute
  • plötzlicher Gewichtsverlust
  • Muskelkrämpfe
  • Schwächegefühl
  • Schwindel
  • Tachykardie (Herzrasen)
  • Verwirrtheit
  • Bewusstseinsstörungen
  • Kollaps

Die Schwere der Symptome hängt sehr von der Höhe des Volumenmangels und von den Ursachen ab.

 

Top

 

Therapie

Behandlung der Grunderkrankung

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des Volumenmangels. An erster Stelle steht die Behandlung der Grunderkrankung. Außerdem sollten so rasch wie möglich der Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten ausgeglichen werden.

 

Viel Trinken!
In manchen Fällen muss parenteral substituiert werden

Das kann über das Trinken von Mineralwasser, Tee oder Saft erfolgen. In vielen Fällen ist aber eine langsame parenterale Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution über einen Tropf notwendig. (Parenteral bedeutet, dass der Magen-Darm-Trakt umgangen wird.) Dann muss der Betroffene laufend kontrolliert werden und es wird eine Flüssigkeitsbilanzerstellt, um die Ein- und Ausfuhr von Flüssigkeit zu erfassen. Diese Form der Behandlung ist z. B. bei Nieren- oder Herzinsuffizienz erforderlich und kann nur stationär durchgeführt werden.

Top

Zur Übersicht:
Stoffwechsel und Stoffwechselstörungen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas