Kopf und Seele

Alzheimer-Demenz
Angst
Nervöse Unruhezustände
Bipolare Störung / Manie

Depressionen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Parkinson

Psychosen
Schizophrenie

Schlafstörungen

Schwindel
Stress
Trauma (PtBs)
Neurologie

Angst

Agoraphobie

Die Definition hat sich heute geändert.

Die Agoraphobie war früher allein die Angst vor öffentlichen Plätzen oder weiten Straßen, genauer: vor Menschenansammlungen, vor der Öffentlichkeit. Heute versteht man unter Agoraphobie:
  • Nach wie vor die Angst vor weiten Plätzen, Alleen, Straßen, (leeren) Sälen und (Kirchen-) Räumen usw., jedoch nur noch selten als alleiniges Krankheitszeichen.
  • Furcht und damit Vermeidung von Situationen, in denen es besonders unangenehm oder gefährlich sein könnte, einen Angstanfall zu bekommen: das "schützende" Haus zu verlassen und (allein!) zum Einkaufen, zur Arbeit, zur Freizeitbeschäftigung usw. zu gehen.
  • Der Einsatz schwer nachvollziehbarer, z. T. lächerlich wirkender Hilfsmittel zur Milderung solcher Ängste wie z. b. Begleitperson, symbolische Schutzobjekte wie Spazierstock oder andere vertraute Gegenstände, Kinder- oder Einkaufswagen, Haustier, "fluchtgesicherte" Eckplätze in Türnähe, ja Sonnenbrille usw.

 

Wie wirken Menschen mit Agoraphobie nach außen?

Menschen mit einer solchen Zwangsbefürchtung werden gelegentlich (nicht immer) als ängstliche, scheue, unsichere, durch ihre Fügsamkeit als angenehm empfundene Mitbürger mit Neigung zu Ordnungssinn und guter Arbeitsleistung beschrieben; aber oft auch als ohne Initiative, Risikobereitschaft, Aktivität und jede Konkurrenzsituation meidend. Als Partner sind sie meist liebenswert, anhänglich und treu (Familie als Zufluchtsort).

 

Frauen sind häufiger betroffen.

Die Zwangsbefürchtungen beginnen oft im frühen Erwachsenenalter im Rahmen von wachsender Selbständigkeit und Verantwortungszuwachs. Frauen sind häufiger betroffen.

 

Agoraphobie ist die Zwangsbefürchtung mit den meisten Beeinträchtigungen.

Die Agoraphobie ist die beeinträchtigendste Zwangsbefürchtung überhaupt. Sie braucht frühestmögliche, konsequente und langfristige psychotherapeutische Behandlung (z. B. durch Verhaltenstherapie), ggf. eine zusätzliche medikamentöse Stützung mit bestimmten Psychopharmaka, besonders, wenn sie zusammen mit Panikzuständen vorkommt.

 

Fragen zur Agoraphobie

Fragen zu Agoraphobie:
  • Hatten oder haben Sie Angst, alleine aus dem Haus zu gehen?
  • Oder haben Sie Angst vor bestimmten Situationen und Orten wie Kaufhäuser, Bus, PKW, Menschenmengen, Warteschlangen, Fahrstühlen, geschlossenen Räumen, die Sie deshalb immer häufiger vermeiden?

Top

Zur Übersicht
Angst


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas