Kopf und Seele

Alzheimer-Demenz
Angst
Nervöse Unruhezustände
Bipolare Störung / Manie

Depressionen
Epilepsie
Multiple Sklerose
Parkinson

Psychosen
Schizophrenie

Schlafstörungen

Schwindel
Stress
Trauma (PtBs)
Neurologie

 

Angst

Panikzustände

Panik im medizinischen Sinne ist eine plötzlich und massiv auftretende Angst.

Panikzustände (Fachbegriff: Panikstörung, Panikattacken, Paniksyndrom usw.) sind plötzliche, schwere Angstanfälle ohne äußerlichen Anlass oder körperliche Ursache - und deshalb auch nicht vorhersehbar. Im Alltag versteht man unter Panik ein Massenphänomen mit realen Ursachen (z. B. Terroranschlag, Brand usw.), das sich rasch in einer Gruppe von Menschen ausbreitet und häufig mit "panischer" Flucht endet. Die medizinische Definition bezieht sich dagegen auf einen plötzlich auftretenden, geballten Angstzustand ohne solche dramatischen Verhaltensweisen. Den meisten Panikkranken sieht man gar nichts an, sie leiden "innerlich".

 

Es gibt Unterschiede.

Den einzelnen, plötzlich einsetzenden, fast überfallartigen Angstanfall nennt man eine Panikattacke, wiederholte Angstanfälle eine Panikstörung.

 

Panikattacken sind an bestimmte Situationen gebunden. Das Beschwerdebild ist vielfältig.

Panikattacken können unerwartet oder an bestimmte Situationen gebunden auftreten: Menschenansammlungen wie Warteschlangen, im Supermarkt, im Kino, im Theater, im Lift, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf großen Plätzen, in engen Räumen usw. Das Beschwerdebild ist zermürbend:
  • Ausgeprägte Angstanfälle, ohne erkennbaren Grund oder an bestimmte Situationen gebunden.
  • Gefühl der Unsicherheit und Ohnmacht, einer existentiellen, ja tödlichen Bedrohung hilflos ausgeliefert zu sein.
  • Benommenheit, ggf. Bewusstseinsveränderungen (alles ist so unwirklich, fremd, sonderbar).
  • Atemnot, Beklemmungs- und Erstickungsgefühle.
  • Herzklopfen, Herzrasen, Schmerzen in der Brust.
  • Inneres Zittern und Beben.
  • Schwitzen, Hitzewallungen, Kälteschauer.
  • Taubheits- oder Kribbelgefühle, Muskelverspannungen und Muskelschwäche.
  • Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden.
  • Furcht, etwas Unkontrollierbares zu tun, verrückt zu werden oder zu sterben.

 

Die Folgen sind oft schwerwiegend.

Die nicht minder folgenschweren seelischen und zwischenmenschlichen Konsequenzen sind:
  • Erwartungsangst ("Angst vor der Angst"). Manche Menschen empfinden schon allein bei dem Gedanken Panik, in der Öffentlichkeit zusammenzubrechen, hilflos liegenzubleiben und fremden Menschen ausgeliefert zu sein.
  • Vermeiden bestimmter Situationen oder Orte, an denen schon einmal Panikattacken ausbrachen. Damit Neigung zu Rückzug und Isolation, dadurch partnerschaftliche, familiäre, berufliche und andere Konflikte bzw. Einbußen.
  • Depressive Stimmungen, Resignation und Hoffnungslosigkeit, ggf. Selbsttötungsgefahr.
  • Selbstbehandlungsversuche mit Alkohol, Rauschdrogen, Schmerz- und Beruhigungsmitteln.

 

Panikzustände betreffen häufig Frauen.

Panikzustände beginnen meist im jüngeren Erwachsenenalter und betreffen vorwiegend Frauen. Sie dauern wenige Minuten bis eine halbe Stunde, brechen relativ plötzlich aus und klingen allmählich wieder ab. Sie neigen zu Wiederholung und damit chronischem Verlauf. Im höheren Alter können sie zurückgehen.

 

Die Beschwerden sind meistens körperlich.

Wegen der vorwiegend körperlichen Beschwerden werden sie lange nicht als Angststörungen erkannt. Die Patienten werden z. B. auf Herz und Kreislauf, Magen, Darm und Stoffwechsel hin untersucht, aber an eine seelische Störung wird nur selten rechtzeitig gedacht.

 

Sorgfältige Beobachtung ist wichtig.

Deshalb möglichst sorgfältig den plötzlichen Ausbruch und alle, d. h. auch versteckten seelische Krankheitszeichen registrieren und dem Arzt berichten! Die längerfristige Behandlung besteht aus Psychotherapie, soziotherapeutischen Korrekturen, Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, Yoga), viel körperlicher Aktivität (führt Ängste ab), ggf. auch in einer zeitlich begrenzten medikamentösen Linderung.

 

Fragen zu Panikzuständen.

Fragen zu den Panikzuständen:
  • Leiden Sie manchmal unter plötzlichen und unerwarteten Angstanfällen, also einem fast überwältigenden Angstgefühl, ohne dass eine tatsächliche Bedrohung vorliegt?
  • Hatten Sie bei diesem überfallartigen Angstgefühl auch folgende Beschwerden: Atemnot, Würgegefühl im Hals, Herzrasen, Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust, Schweißausbrüche, Schwindelgefühle, Übelkeit, weiche Knie oder Beine, zitterig, allgemeines Schwächegefühl, Benommenheit?
  • War dieses Angstgefühl schon so stark, dass Sie glaubten, verrückt zu werden oder sterben zu müssen?
  • Neigen Sie deshalb dazu, sich immer mehr zurückzuziehen?

Top

Zur Übersicht
Angst


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas