HNO - Erkrankungen der Ohren

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: HNO

Innenansicht
Vom Schall zum Wort
HNO-Leitsymptome

Erkrankungen des äußeren Ohrs
Erkrankungen des Mittelohrs

Erkrankungen des Innenohrs
Hörstörungen bei Kindern

Krankheitsbilder des Halses
Krankheitsbilder der Nase

Hörsturz

Hörsturz

Kurzinfo:

Hörsturz

Symptome

Druckgefühl im betroffenen Ohr, plötzliche Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit, Tinnitus, Schwindelanfällen, Doppeltonhören

Wann zum Arzt?

Bei plötzlicher Hörverschlechterung sofort zum HNO-Arzt.

Therapie

Infusionstherapie, Hämapherese, hyperbare Sauerstofftherapie, Hörgerät

Vorbeugung

Risikofaktoren und Auslöser meiden.

Inhaltsübersicht:
Symptome
Ursachen
Diagnose
Behandlung

Top

Symptome

Plötzlich auftretende Schwerhörigkeit ist ein Alarmzeichen

Der Hörsturz ist ein akuter Defekt im Innenohr. Er ist gekennzeichnet durch eine plötzlich auftretende, meistens einseitige und hochgradige Innenohrschwerhörigkeit, die bis hin zur Taubheit gehen kann. Auslöser für einen Hörsturz kann eine verminderte Durchblutung sein, aber auch Virusinfekte, Störungen der Immunabwehr oder Funktionsstörungen der Nervenbahnen des Innenohres.

 

Häufig zeigt sich zu Beginn ein Druckgefühl im Ohr

Normalerweise ist beim Hörsturz zunächst nur ein Ohr in Mitleidenschaft gezogen. Im weiteren Verlauf kann er jedoch beide Ohren betreffen. Der Hörsturz ist durch ein einseitiges Druckgefühl im betroffenen Ohr charakterisiert, welches mit einer plötzlichen Verschlechterung der Hörwahrnehmungen einher geht. Ein Zustand, der von den Betroffenen oft als das Gefühl "einen Wattebausch im Ohr zu haben" beschrieben wird. Meistens wird der Hörsturz von subjektiv wahrgenommenen Ohrgeräuschen (Tinnitus), wie beispielsweise einem hohen Pfeifton, Rauschen, Klingeln, Zischen oder Summen, begleitet. Neben dem Druckgefühl, das nahezu bei der Hälfte aller Hörsturzfälle auftritt, kommt es seltener zu Schwindelanfällen oder dem so genannten Doppeltonhören. Beim Doppeltonhören wird derselbe Ton auf einem Ohr normal, auf dem erkrankten hingegen höher oder tiefer wahrgenommen wird.

 

Top

Ursachen

Durchblutungsstörungen im Innenohr vermindern die Funktion der feinen Sinneszellen

Über die genauen Ursachen des Krankheitsbildes "Hörsturz" existiert noch weitgehend Unklarheit. Man geht heute jedoch davon aus, dass der Hörsturz auf eine verminderte Durchblutung der Blutgefäße des Innenohres zurückzuführen ist. Diese Unterversorgung des Ohres mit Blut kann unter anderem durch eine Verklumpungen und/ oder Verstopfungen in den Blutgefäßen entstehen. Als Folge hiervon werden die signalverarbeitenden Haarzellen nicht mehr genügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, was zu einer Funktionsminderung bis hin zum Absterben der Hörzellen führen kann.

 

Die Auslöser sind vielfältig

Als mögliche Auslöser oder Verstärker einer Minderdurchblutung des Innenohrs und somit eines Hörsturzes gelten vor allem Übergewicht, Diabetes, erhöhte Blutfette und Fettstoffwechselstörungen, Herzerkrankungen, Blutdruckschwankungen, erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes, Erkrankungen der Halswirbelsäule, Virusinfektionen oder allergische Reaktionen, übermäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum aber auch seelische Belastungen und Stress. Auch übermäßiger Lärm kann einen Hörsturz auslösen.

 

Top

Diagnose

Bei Hörverminderung SOFORT zum HNO-Arzt

Im Falle einer plötzlich auftretenden Hörverminderung sollte umgehend ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufgesucht werden. Dieser kann feststellen, ob es sich bei den Ohrenbeschwerden tatsächlich um einen Hörsturz handelt. Dies ist wichtig, da der meist einseitige Ausfall des Gehörs verschiedene Ursachen - vom Ohrenschmalzpfropf bis zu krankhaften Veränderungen an Hörnerven  haben kann. Bei der ärztlichen Untersuchung kann unter anderem durch eine Hörprüfung eine hörsturzbedingte Schwerhörigkeit nachgewiesen werden.

 

Frühe Diagnose ist wichtig

Wenn ein Hörsturz nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann das verminderte Hörvermögen nicht wieder normalisiert werden. Im schlimmsten Fall kann dies zur völligen Taubheit führen.

 

Top

Behandlung

Frühe Behandlung rettet das Hörvermögen

Je früher ein Hörsturz erkannt und somit behandelt werden kann, desto besser sind die Heilungschancen. Bei Behandlungsbeginn in der ersten Woche kehrt das Hörvermögen in mehr als 80 Prozent der behandelten Fälle vollkommen oder zumindest teilweise zurück. Hinzu kommt, dass es in etwa 40 bis 70 Prozent aller Fälle ohne spezielle Behandlung beim Hörsturz zu einem spontanen Abklingen der Symptome kommt.

 

Ziel der Akutmaßnahmen ist die Verbesserung der Durchblutung

Diagnostiziert der Arzt einen Hörsturz als Ursache der Beschwerden, bieten sich eine Reihe von Behandlungsalternativen an. Die Akutmaßnahmen zur Behandlung eines Hörsturzes zielen alle darauf ab, die verminderte Versorgung der Hörzellen mit Blut und somit mit Sauerstoff und Nährstoffen zu verbessern. Da die Hörzellen eine kurzzeitige Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen unbeschadet überstehen, kann durch diese Maßnahmen, wenn sie rechtzeitig durchgeführt werden, wieder eine völlige Wiederherstellung der Hörfunktionen erreicht werden.

 

Bei der Infusionstherapie wird das Blut künstlich verdünnt

Eine solche Verbesserung der Durchblutung im Innenohr kann unter anderem durch eine Verflüssigung des Bluts erreicht werden, die im Rahmen einer Infusionstherapie durchgeführt wird. Hierbei werden über einen Zeitraum von etwa einer Woche einmal täglich blutverflüssigende Plasmaersatzstoffe verabreicht. Diese Form der Behandlung, bei der durch Infusionslösungen das Blut künstlich verdünnt wird, bezeichnet man als Hämodilution. Zusätzlich zu dieser Infusionstherapie wird häufig auch ein blutgefäßerweiterndes Medikamente verabreicht.

 

Bei der Hämapherese werden Blutfette und Fibrinogen aus dem Blut gefiltert

Ein weiteres, relativ neues Verfahren zur Verbesserung des Blutflusses ist die sogenannte Hämapherese. Bei dieser Art der "Blutwäsche" wird das Blut aus einer Armvene abgeleitet, dann einer Maschine zugeführt, die das Blut von denjenigen Bestandteilen befreit, die seine Fliesseigenschaften vermindern und anschließend wieder dem Blutkreislauf zugeführt. Zu den Substanzen, die die Fliesseigenschaften des Blutes ungünstig beeinflussen und mit Hilfe dieses Verfahrens aus dem Blut gereinigt werden, zählen erhöhte Mengen an Blutfetten (Cholesterin) und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe wie das Fibrinogen.

 

Die hyperbare Sauerstofftherapie erhöht die Sauerstoffkonzentration im Blut

Daneben bietet sich zur Behandlung des Hörsturzes auch die so genannte hyperbare Sauerstofftherapie an. Der Betroffene befindet sich in einer Überdruckkammer und atmet reinen Sauerstoff über eine Atemmaske ein. Durch die künstlich erzeugten Überdruckbedingungen wird das Blut und Gewebe nun verstärkt mit Sauerstoff versorgt, wodurch auch mehr sauerstoffreiches Blut zum Innenohr transportiert wird. So sollen die feinen Haarzellen wieder ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Hörgerät bei Therapieversagen

Bleibt trotz einer Therapie des Hörsturzes ein störendes, dauerhaftes Defizit bestehen, so kann durch das Tragen eines Hörgerätes das Hörvermögen deutlich verbessert und in vielen Fällen sogar wieder völlig normalisiert werden.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen des Innenohrs

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas