Pflege

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Pflege

Pflegeversicherung
Konzepte und Methoden
Pflegeeinrichtungen

Wohnungsanpassungen
Hilfsmittel für zu Hause
Pflegende Angehörige

Dekubitus
Alzheimer
Hilfen bei Behinderung

Rechtliche Aspekte
Qualitätssicherung

Perfetti - kognitiv therapeutische Übungen

Buch dazu anzeigenCarlo Perfetti: Der hemiplegische Patient - kognitiv therapeutische Übungen.

Kurzbeschreibung

Bei der Behandlung von neurologischen Störungen und Hemiplegie (Halbseitenlähmung), wie sie z. B. nach einem Schlaganfall auftreten können, gewinnt die Behandlungsmethode, die durch Professor Carl Perfetti begründet wurde, immer mehr an Bedeutung. Carl Perfetti ist ein italienischer Neuropsychiater, der heute sowohl als Lehrer wie als Therapeut an verschiedenen Rehabilitationseinrichtungen arbeitet. Seine Methode zur Rehabilitation wird auch als kognitive therapeutische Übungen bzw. als Perfetti-Methode bezeichnet.

 

Rehabilitation ist ein Lernprozess unter pathologischen Bedingungen.

Perfetti geht davon aus, dass eine Rehabilitation nichts anderes ist, als ein Lernprozess unter pathologischen (krankhaften) Bedingungen. Bewegungsfähigkeit wird nur dann zur Zufriedenheit wiederhergestellt, wenn sie in einem Zusammenhang mit kognitiven (geistigen) Prozessen gesehen werden. Die kognitiven Prozesse, die bei einer Bewegung im Gehirn ablaufen, sind für die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Je besser es gelingt, die kognitiven Fähigkeiten wiederherzustellen, desto besser ist auch die Bewegungsfähigkeit und die Bewegungskontrolle.

 

Übungen mit geschlossenen Augen unterstützen den Lerneffekt.

Diese Erkenntnis wird in die Rehabilitationsübungen mit eingebaut, indem versucht wird, das Bewusstsein aktiv die Kontrolle über die körperlichen Feedback-Mechanismen ausüben zu lassen. Die Betroffenen führen die meisten Übungen mit geschlossenen Augen aus. So werden der Tastsinn und die Tiefenwahrnehmung angeregt, die bei der Organisation von Bewegungen eine sehr wichtige Rolle spielen.

 

Betroffene müssen Veränderungen mit den Sinnen wahrnehmen.

Bei den Übungen mit geschlossenen Augen nimmt der Therapeut z. B. Verlagerungen des Körpers vor. Der Betroffene muss dann mit geschlossenen Augen wahrnehmen, was der Therapeut getan hat. Oder der Betroffene bekommt muss die Eigenschaften von Materialien oder Figuren erkennen.

 

Wie Sinne   (Tastsinn, Gleichgewichtssinn, Tiefenwahrnehmung) und die motorische Entwicklung zusammen hängen, finden Sie hier ausführlicher beschrieben.

Top

Zur Übersicht
Konzepte und Methoden

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas