Kinder müssen besonders sorgfältig vor Sonnenstrahlen geschützt werden
|
Die zarte Kinderhaut verlangt einen besonders guten
Sonnenschutz, da ihre Schutzmechanismen noch nicht voll ausgebildet sind.
Folgende Regeln sollten Sie beachten, um Ihre Kinder zu schützen.
- Babys unter einem Jahr sollten nie der prallen Sonne ausgesetzt sein.
Auch sollen sie noch kein Sonnenschutzmittel aufgetragen bekommen.
- Kinder ab dem zweiten Lebensjahr dürfen für kürzere Zeit in die Sonne.
Kleidung gibt zwar einigen Schutz, aber Sie müssen bedenken, dass Kleidung doch
UV-Strahlen durchlässt und wenn sie nass ist noch um einiges mehr. Auf die
freien Körperstellen tragen Sie Sonnenmilch mit LSF über 30 auf. Optimal ist,
wenn Sie sich trotz des hohen Preises für Kleidung mit integriertem
Sonnenschutz (vgl. Schutzmöglichkeiten vor UV-Strahlen) entscheiden können.
- Ein Sonnenhut ist unverzichtbar, um an heißen Tagen nicht nur
einen Sonnenbrand am Kopf, sondern auch einen
Sonnenstich zu
vermeiden.
- Um die Augen Ihres Kindes gut zu schützen, sollte es auch eine
qualitätsmäßig hochwertige Sonnenbrille tragen. Lassen Sie sich am
besten von einem Optiker beraten.
- Denken Sie daran, den Sonnenschutz frühzeitig, ca. 60 Min. zuvor
aufzutragen, damit er seine Wirkung voll entfaltet hat, bis das Kind ins
Freie geht. Nur wenn deutlich auf der Verpackung "sofortiger Schutz"
vermerkt ist, ist eine Schutzwirkung direkt gegeben. Wählen Sie ein Mittel mit hohem LSF
über 30 und cremen Sie das Kind
nach dem Schwimmen wieder ein.
- Lassen Sie das Kind nicht in der Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr an
der Sonne spielen, sondern halten Sie sich mit ihm im Schatten auf.
- Bieten Sie dem Kind genügend Flüssigkeit an.
- Vermeiden Sie unter allen Umständen einen Sonnenbrand, denn mit jedem
durchgemachten Sonnenbrand steigt das Risiko in späteren Jahren an Hautkrebs
zu erkranken.
|