HNO - Heilkunde

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: HNO

Leitsymptome
 

Krankheitsbilder des Halses
Mundhöhle, Rachen und Speicheldrüsen

Krankheitsbilder der Nase
Erkrankungen der Ohren

Phoniatrie - Störungen von Stimme, Schlucken, Sprechen und Sprache

Akute Kehldeckelentzündung

Epiglottis verschließt die Luftröhre

Der Kehldeckel wird in der Fachsprache Epiglottis genannt. Die Funktion des Kehldeckels besteht darin, den Kehlkopf und damit die Luftwege beim Schlucken zu verschließen, sodass weder Flüssigkeit noch Nahrung in die Luftwege gelangt. Eine akute Epiglottitis ist eine akute Entzündung des Kehledeckels.

 

Bakterien sind die Ursache

Ursache der akuten Epiglottitis bei Kindern ist ein bakterieller Infekt des Rachenraumes und des Kehlkopfeingangs. Der häufigste Erreger ist das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b. Aber auch Infektionen mit sogenannten Pneumokokken und betahämolysierenden Streptokokken sind möglich.

 

Kinder besonders oft betroffen

Die akute Epiglottitis bei Kindern tritt sporadisch ohne jahreszeitliche Häufung auf. Insbesondere Kinder in einem Alter zwischen zwei und acht Jahren sind von dieser Erkrankung betroffen. Insgesamt sind die Erkrankungszahlen als Folge der Impfung gegen das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b rückläufig.

 

Symptome

Die Symptome treten sehr rasch auf: hohes Fieber, ein "jauchzendes" Atemgeräusch (Stridor) bei der Einatmung und hochgradige Atemnot sind typisch. Unter Umständen bestehen auch Husten und Heiserkeit. Außerdem können die Kinder nicht richtig schlucken und weisen eine kloßige Sprache auf. Durch die Atemnot und die damit einhergehenden vermehrten Atemanstrengungen können Einziehungen im Bereich des Halses und des Brustbeins sowie zwischen den Rippen auftreten. Unter Umständen kann es sehr rasch - innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden - zu einer derart ausgeprägten Zunahme der Entzündung kommen, dass das Zuschwellen des Kehlkopfeingangs zum Erstickungstod führt. Die Sterblichkeit bei der akuten Epiglottitis bei Kindern beträgt fünf bis zehn Prozent.

 

Diagnostik

Die Verdachtsdiagnose einer akuten Epiglottitis bei einem Kind ergibt sich bereits durch die charakteristischen Krankheitszeichen. Bei der Betrachtung des Mundraumes fallen zudem eine stark gerötete Rachenhinterwand und ein hochgradig angeschwollener Kehldeckel auf. Weiterhin ist es möglich, dass man auf dem Kehldeckel eine Eiteransammlung (Abszess) erkennt.

 

Therapie bei Kindern

Um der Luftnot entgegenzuwirken und einem Erstickungstod vorzubeugen, wird bei Kindern mit akuter Epiglottitis ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingelegt. Über diesen kann eine künstliche Beatmung erfolgen. Zudem werden Antibiotika verabreicht, welche sich gegen die krankheitsverursachenden Bakterien richten. Unter dieser Behandlung bildet sich die entzündungsbedingte Einengung des Kehlkopfeingangs in der Regel innerhalb von einem bis drei Tagen wieder zurück, sodass man den Beatmungsschlauch entfernen kann. Nach einer durchgemachten akuten Epiglottitis kommt es bei Kindern nur äußersten selten zu einem erneuten Auftreten dieser Erkrankung.

 

Vorbeugung

Der akuten Epiglottitis bei Kindern kann durch eine Impfung gegen das am häufigsten ursächliche Bakterium (Haemophilus influenzae Typ b) vorgebeugt werden. Diese Impfung ist Bestandteil der vom Kinderarzt durchgeführten Impfungen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen.

 

Therapie bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen sind sowohl die Ursachen, als auch die Beschwerden einer akuten Epiglottitis dieselben, wie bei Kindern. Auch hier ist eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus notwendig. Im Gegensatz zu Kindern erfolgt bei Erwachsenen keine sofortige Einlage eines Beatmungsschlauches, dies ist nur im Notfall erforderlich. Bei Erwachsenen wird in der Regel ausschließlich eine medikamentöse Therapie durchgeführt. Dabei kommen unter anderem folgende Medikamente zur Anwendung:
  • Antibiotika, welche die ursächlichen Bakterien abtöten (Verabreichung in Form einer Infusion)
  • Kortisonpräparate zur Dämpfung der Entzündungsreaktion (Verabreichung in Form einer Infusion und als Inhalation)
  • Adrenalin, welches die Atemwege erweitert (Verabreichung als Inhalation)

Top

Zur Übersicht
Krankheitsbilder des Halses

 

MedizInfo®Homepage

Zur Startseite
HNO - Heilkunde