| |
|
Verhütung: Hormonpflaster
|
Ein kleines Pflaster gibt kontinuierlich Hormone ab.
|
Beim Hormonpflaster werden hormonelle Wirkstoffe kontinuierlich über die
Haut in das Blut abgegeben. Die Packung enthält drei Pflaster. Ein Pflaster wird jeweils
eine Woche getragen und sollte immer am gleichen Wochentag gewechselt werden. Nach
insgesamt 3 Wochen wird in der vierten Woche kein Pflaster aufgeklebt. In dieser Woche
kommt es zu einer normalen Regelblutung. |
|
Die Verhütung wird, wie bei der Pille, durch
eine Kombination von Östrogen und Gestagen erreicht. Der Eisprung wird verhindert.
Zusätzlich wird die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass sich nur schwer eine
befruchtete Eizelle einnisten kann. Im Gebärmutterhals kommt es zu einer Verdickung des
Schleimhautsekretes, das von den Samenzellen nur schwer durchdrungen werden kann. |
Das Pflaster wirkt auch unter extremen Bedingungen.
|
Der Hersteller gibt an, dass sich die Wirksamkeit des Hormonpflasters auch
unter extremen Bedingungen nicht verringert, etwa Sauna, feuchtes Klima, Whirlpool, Sport.
Sollte sich ein Pflaster vollständig lösen, so wird empfohlen, innerhalb von 24 Stunden
ein neues Pflaster auf dieselbe Hautstelle aufzukleben. Dann bleibt die verhütende
Wirkung voll erhalten. Weiß Frau nicht, wie lange sie schon ohne Pflaster ist, oder ist
das länger als 24 Stunden her, so muss ein neuer Zyklus begonnen werden. Während der
ersten sieben Tage dieses neuen Zyklus ist kein vollständiger Verhütungsschutz gegeben
und es wird empfohlen, zusätzliche (nicht hormonelle) Verhütungsmethoden anzuwenden. Ein
weiterer Vorteil dieser Verhütungsmethode ist, dass die Hormone über die Haut in den
Blutkreislauf gelangen. Sie umgehen den Magen-Darm-Trakt. Deshalb bleibt die Wirksamkeit
auch bei Durchfall oder Erbrechen erhalten. |
Pearl Index 0,1.
|
Hormonpflaster sind ein sehr sicheres Verhütungsmittel. Der Pearl-Index wird mit P=0,1 angegeben.
|
Nebenwirkungen wie bei der Pille.
|
Die Nebenwirkungen ähneln denen der Pille u.a. erhöhtes Thromboserisiko,
schmerzhafte Blutungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen. Zusätzlich kann es durch
das Pflaster zu Hautirritationen, z. B. Rötungen, kommen. Wenig geeignet ist das
Hormonpflaster für übergewichtige Frauen mit einem Körpergewicht von über 90 kg. Bei
diesen Frauen ist die verhütende Wirkung vermutlich eingeschränkt.
|
| |
|