| |
|
Top
Entstehung
|
Der
Strahlenpilz ist ein Bakterium und kein Pilz. |
Die
Strahlenpilzkrankheit, oder kutane Aktinomykose, wird verursacht durch das Bakterium
Actinomyces israelii. Dieses Bakterium gehört zur normalen Mundschleimhaut-Flora und ist
ein grampositives, verzweigtes Stäbchenbakterium. Früher wurde die Strahlenpilzkrankheit
häufig fälschlicherweise als Pilzinfektion eingestuft. |
Durch
kleine Verletzungen der Haut dringt der Erreger ein. |
Die
Erreger dringen durch Hautrisse oder kleine
Verletzungen der Haut tief in das Gewebe ein. Ursache kann auch sein eine Zahnextraktion, eine Bißverletzung oder ein
Abszeß im Mundbereich. Dringt der Strahlenpilz an diesen Eintrittspforten ein, ruft er im
Gewebe eine Entzündung hervor. |
90
Prozent sind Mund- Hals- Infektionen. |
Die
Aktinomykose im Mund-Hals-Bereich ist deshalb auch mit über 90 Prozent die häufigste
Form der Infektion. Kommt Speichel in die Lunge, so kann sich dort die Krankheit
ausbreiten und zur Lungenentzündung führen. |
AIDS-Kranke
sind besonders gefährdet. |
Normalerweise
tritt eine Strahlenpilz-Infektion nur bei einer Schwächung Immunsystems durch andere
Erkrankungen auf. Insbesondere sind sehr häufig AIDS-Kranke betroffen. |
|
Top
Krankheitsbild
|
Feste
rote Knötchen entwickeln sich zu eitrigen Abszessen. |
Die
Strahlenpilzkrankheit, oder kutane Aktinomykose ist eine selten vorkommende, chronische
Entzündung, die meistens im Bereich des Kieferwinkels oder anderen Körperspalten
(Gesäßspalte u.ä.) beginnt. Charakteristisch sind dabei brettharte Knoten
unterhalb einer geröteten Haut. Die Knoten verwandeln sich mit der Zeit zu eitrigen
Abszessen, die nach außen durchbrechen können. |
|
Die
Lymphknoten sind in der Regel nicht vergrößert. Wenn sich die Entzündung weiter
ausbreitet, kann sie die Knochen schädigen. Befällt der Strahlenpilz Darm oder Lunge, so
kommt es zu mit starken Allgemeinsymptomen wie
- Fieber,
- Schüttelfrost und
- Gewichtsverlust.
Diese Symptome treten normalerweise nicht auf, wenn die
Infektion im Kopfbereich stattfindet.
|
|
Top
Behandlung
|
Genaue
Erregerbestimmung ist notwendig. |
Um
den Erreger genau zu bestimmen, wird ein Wundabstrich gemacht. Unter dem Mikroskop ergibt
sich ein typisches Bild. Das Bakterium kann außerdem in einer Kultur angezüchtet werden. |
Gezielte
Behandlung mit Antibiotika. |
Als
erstes muß die eitrige Wunde chirurgisch saniert werden. Das bedeutet, sie eitrigen
Entzündungen werden aufgeschnitten, gesäubert und vom Eiter befreit. Nach der Säuberung
erfolgt eine antibiotische Behandlung von mehreren Wochen bis Monaten. Die Antibiotika
werden zunächst intravenös injiziert
und später oral verabreicht. Die Behandlung dauert häufig so lange, weil die Entzündung
dazu neigt, chronisch zu werden und/oder immer wieder zu kehren. |
Bestimmung
der körpereigenen Abwehr. |
Ist
ein HIV gefährdeter Mensch betroffen, so sollte der Zustand seiner körpereigenen Abwehr
untersucht werden. Hier besteht besonders die Gefahr einer Verschleppung in die Lunge. Top |
|
Zur Übersicht
Hauterkrankungen
durch Bakterien |
| |
|