| |
|
Hier
handelt es sich um Kriterien nach dem gültigen Schema ICD-10 der WHO. Diese Kriterien
werden durchgeprüft, um eine ADS/ADHS oder HKS-Diagnose zu stellen. |
|
A.
In Bezug auf Alter und Entwicklungsstand nachweisbare Abnormität von Aufmerksamkeit und
Aktivität zuhause. Gekennzeichnet durch mindestens drei dieser
Aufmerksamkeitsschwierigkeiten:
- Kurze Dauer spontaner Aktivitäten.
- Mangelnde Ausdauer beim Spielen.
- Überhäufiges Wechseln zwischen verschiedenen
Aktivitäten.
- Stark beeinträchtigte Ausdauer bei der Bewältigung von
Aufgaben, die von Erwachsenen gestellt werden.
- Ungewöhnlich hohe Ablenkbarkeit während schulischer
Arbeiten wie Hausaufgaben oder Lesen.
- Ständige motorische Unruhe (rennen, hüpfen, etc.).
- Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und Bewegungsunruhe
während spontaner Beschäftigungen.
- Bemerkenswert ausgeprägte Aktivität in Situationen, die
relative Ruhe verlangen (wie z.B. Mahlzeiten, Reisen, Besuche, Gottesdienst).
- Schwierigkeiten sitzen zu bleiben, wenn es verlangt wird.
|
|
B.
In Bezug auf Alter und Entwicklungsstand nachweisbare Abnormität von Aufmerksamkeit und
Aktivität im Kindergarten oder in der Schule (falls zutreffend). Gekennzeichnet durch
mindestens drei dieser Aufmerksamkeitsschwierigkeiten:
- Außergewöhnlich geringe Ausdauer bei der Bewältigung von
Aufgaben.
- Außergewöhnlich hohe Ablenkbarkeit, d.h. häufiges
Zuwenden zu externen Stimuli.
- Überhäufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten,
wenn mehrere zur Auswahl stehen.
- Extrem kurze Dauer von spielerischen Beschäftigungen.
- Beständige und exzessive motorische Unruhe (Rennen,
Hüpfen etc.) in Situationen, in denen freie Aktivität erlaubt ist.
- Bemerkenswert ausgeprägte Zappeligkeit und motorische
Unruhe in strukturierten Situationen.
- Extrem viel Nebenaktivitäten bei der Erledigung von
Aufgaben.
- Fehlende Fähigkeit, auf dem Stuhl sitzenbleiben zu
können, wenn es verlangt wird.
|
|
C.
Direkt beobachtete Abnormität von Aufmerksamkeit oder Aktivität. Diese muss in
Anbetracht des Alters und des Entwicklungsstandes des Kindes sehr ausgeprägt sein.
Anzeichen dafür können sein:
- Direkte Beobachtung der Kriterien wie in A oder B
geschildert, nicht nur berichtet durch Eltern oder Lehrer.
- Beobachtung abnormer motorischer Aktivität,
unstrukturierten Arbeitsverhaltens oder mangelnder Ausdauer bei Beschäftigungen in einer
Situation außerhalb von Zuhause oder Schule (wie z.B. Klinik).
- Signifikante Beeinträchtigung in psychometrischen Tests,
die die Aufmerksamkeit prüfen.
|
|
D.
Ausschluss tiefgreifender Entwicklungsstörungen |
*Kürzel für Diagnoseschlüssel |
Die
Kriterien für eine tiefgreifende Entwicklungsstörung (F84)*, Manie (F30)*, Depression
(F32)* oder Angststörung (F41)* werden nicht erfüllt |
|
E.
BeginnBeginn der Symptomatik vor dem 6.
Lebensjahr.
|
|
F.
DauerDauer der Symptomatik mindestens 6
Monate
|
|
G.
IQIQ über 50
|
|
Top
Krankheitsbilder |
ADS |
Wenn
die Kriterien der hyperkinetischen Störung erfüllt sind, eine Störung des
Sozialverhaltens nach den Kriterien jedoch nicht vorliegt, liegt eine Störung der
Aktivität und Aufmerksamkeit (ADS) vor. |
ADHS |
Wenn
sowohl die Kriterien der hyperkinetischen Störung als auch die der Störung des
Sozialverhaltens erfüllt sind, handelt es sich um eine
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS oder amerikanisch ADHD). |
HKS |
Eine
Gruppe von anderen hyperkinetischen Störungen (HKS) ist in einem weiteren Punkt der
ICD-10 genau spezifiziert. |
| |
|