Krebs - Onkologie

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Onkologie

Allgemeine Aspekte bei Krebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Darmkrebs
Gehirn- und Rückenmarkstumoren
Gutartige Tumore der Haut
Bösartige Tumore der Haut

Leberkrebs
Leukämie
Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome
Lungenkrebs
Magenkrebs
Meningeosis neoplastica
Myelodysplastische Syndrome (MDS)

Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) 
Neuroendokrine Tumoren - NET
Nierenkrebs
Paraneoplastische Erkrankungen
Plasmozytom
Speiseröhrenkrebs

Frauen:
Brustkrebs
Eierstockkrebs
Gebärmutterkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Scheidentumoren
Trophoblasterkrankungen
Vulvatumoren
Männer:
Prostatakrebs
Kinder:
Krebs bei Kindern

Plasmozytom:
Komplikationen

Knochenbrüche

Wegen der zunehmenden Instabilität der Knochen entstehen Knochenbrüche ohne entsprechendes Unfallereignis, einfach spontan. Solche Knochenbrüche werden deshalb auch als "Spontanfrakturen" bezeichnet. Der Knochenabbau entsteht durch die Abgabe von Botenstoffen durch die entarteten Plasmazellen. Das hat zur Folge, dass bestimmte Zellen, die Osteoklasten, dazu angeregt werden, den Knochen abzubauen.

 

Nierensteine und Nierenversagen

Folge des Knochenabbaus ist außerdem vermehrtes Ausschwemmen von Kalzium aus dem Knochen. Das führt wiederum dazu, dass der Kalziumspiegel im Blut erhöht ist. Dauerhaft erhöhte Blutkalziumspiegel können dann zu Nierensteinen und Nierenversagen (Niereninsuffizienz) führen. Die von den entarteten Plasmazellen produzierten monoklonalen Antikörper werden vermehrt über die Nieren ausgeschieden und tragen zu der Niereninsuffizienz noch zusätzlich bei.

 

Blutarmut, Störung der Blutgerinnung, Infektanfälligkeit

Die Bildung anderer Blutzellen (rote Blutkörperchen, Blutplättchen, andere weiße Blutkörperchen) wird durch die Wucherungen entarteter Plasmazellen im Knochenmark verdrängt. Als Folge davon entstehen Blutarmut (verminderte Bildung von roten Blutkörperchen) Gerinnungsstörungen (verminderte Bildung von Blutplättchen) und Infektionsanfälligkeit (verminderte Bildung von Fresszellen).

 

Verminderte Abwehr

Eine erhöhte Infektionsanfälligkeit entsteht zudem, weil die von den entarteten Plasmazellen gebildeten Antikörper nicht funktionsfähig sind und zu wenig normale Immunglobuline produziert werden, die Krankheitserreger abwehren können.

 

Störungen der Durchblutung

Bedingt durch die massiv vermehrte Produktion monoklonaler Antikörper erhöht sich die Blutviskosität. Das Blut dickt ein und wird "zähflüssiger". Das kann dann zu Durchblutungsstörungen führen. Die Durchblutungsstörungen können sich an Verwirrtheitszuständen zeigen.

Top

 

oder weiter mit: Was ist ein Plasmozytom?  -  Einteilung der Krankheitsstadien  -  Häufigkeit und Ursachen  -  Symptome  -  Komplikationen  -  Diagnostik  -  Therapie und Verlauf  -  Prognose

Zur Übersicht
Plasmozytom - Multiples Myelom - Morbus Kahler

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas