Urologie

Anatomie und Physiologie
Diagnostik
Leitsymptome

Andrologie / Andropause
BPH - gutartige Prostatavergrößerung
Dauererektion/Priapismus
Erektile Dysfunktion
Penisverkrümmung

Harnwegsinfektionen
Blasenentzündung
Harnröhrenverengungen
Infektionen und Entzündungen

Inkontinenz / Blasenschwäche
Prostatakrebs
Steinleiden / Urolithiasis
Vorhautverengung

Wie entsteht eine Harnwegsinfektion?

Die Infektion breitet sich aufsteigend aus

Harnwegsinfektionen sind in der Regel so genannte aufsteigende oder aszendierende Infektionen. Die Erreger gelangen aus der Umgebung der Harnröhrenöffnung, aus dem Darm oder aus der Vagina in die Harnröhre und wandern aufwärts zur Blase. Bei schweren Infektionen können sie über die Blase weiter durch die Harnleiter in den Bereich des Nierenbeckens vordringen.

 

Bakterien haften sich an und vermehren sich

Die eingedrungenen Bakterien haften sich an und vermehren sich. Die Erreger verursachen über Bestandteile in ihrer Zellwand eine eitrige Entzündungsreaktion. Teilweise greifen Erreger auch auf gleiche Nährstoffe zurück, wie die menschlichen Epithelzellen, an denen sie sich anlagern. Dann kommt es zu einer Konkurrenzsituation die ebenfalls für den Organismus schädigend ist. Andere Bakterien wie die Proteus-Arten, produzieren das Enzym Urease. Dieses Enzym führt zu einer Alkalisierung des Urins, der Urin ist weniger sauer. Durch diesen Mechanismus wird die Steinbildung gefördert. Gleichzeitig begünstigt das alkalische Milieu die Besiedelung mit Bakterien. Ein saures Milieu dagegen erschwert eine bakterielle Infektion.

 

Die meisten Erreger dringen von außen in die Harnröhre ein

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Infektionswege:
  • Bis zu 90 Prozent aller bakteriellen Harnwegsinfektionen sind sogenannte aufsteigende oder aszendierende Infektionen. Dabei gelangen Keime von außen in die Harnröhre und steigen dann über die Harnröhre in die Blase, den Harnleiter und möglicherweise sogar bis in die Niere auf.
  • Bei den hämatogenen Infektionen gelangen die Bakterien über die Blutbahnen in den Urogenitaltrakt. Diese Form kommt sehr selten vor.
  • Wichtig sind noch die direkten Infektionen, die durch den direkten Kontakt infektiöser Herde vom Bauchfell oder vom Darm herrühren. Ein Beispiel ist die Divertikulitis, bei der sich Darmausstülpungen (Divertikel) entzünden. Durch den direkten Kontakt dieser Darmdivertikel z. B. mit dem Harnleiter kann eine Infektion übertragen werden. Bei Frauen können Infektionen der Geschlechtsorgane, z. B. eine Eileiterentzündung, zu einer direkten Infektion führen.

 

Verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung von Infektionen der Harnwege

Es gibt eine Vielzahl von Umständen, die eine Infektion im Bereich der Harnwege begünstigen. Dazu gehören sowohl bestimmte Erkrankungen, als auch genetische Faktoren oder medizinische Eingriffe. Begünstigend wirken:
  • Diabetes mellitus
  • Harnabflußsstörungen wie Verstopfungen, Verlegungen oder Verschlüsse im urogenitalen System, entzündliche Verengungen der Harnröhre
  • Prostatavergrößerungen (BPH) und Prostatatumore, Pimose (Einengung der Penisvorhaut)
  • Steinleiden (Urolithiasis)
  • Schwangerschaft
  • Verhütung mit Gelen und Pessaren bzw. Diaphragma
  • Manipulationen durch medizinische Instrumente, z. B. bei Blasenspiegelung oder Katheterisierung
  • geschwächtes Immunsystem bzw. Immunkrankheiten
  • die Abwehr schwächende Erkrankungen
  • Stoffwechselkrankheiten, z. B. Gicht
  • anatomische Anomalien, häufig bei männlichen Säuglingen
  • Genetische Faktoren
  • ungenügende Trinkmenge bzw. verminderte Urinausscheidung

Die Auflistung dieser Faktoren zeigt auch, warum Frauen (Schwangerschaft, Verhütung) deutlich häufiger von Harnwegsinfektionen betroffen sind, als Männer.

Top

Zur Übersicht
Harnwegsinfektionen und Infektionen
und Entzündungen des Urogenitalsystems

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas