Urologie

Anatomie und Physiologie
Diagnostik
Leitsymptome

Andrologie / Andropause
BPH - gutartige Prostatavergrößerung
Dauererektion/Priapismus
Erektile Dysfunktion
Penisverkrümmung

Harnwegsinfektionen
Blasenentzündung
Harnröhrenverengungen
Infektionen und Entzündungen

Inkontinenz / Blasenschwäche
Prostatakrebs
Steinleiden / Urolithiasis
Vorhautverengung

Hodenentzündung / Orchitis / Hodenabszess

Kurzinfo:

Hodenentzündung / Orchitis / Hodenabszess

Symptome

Hodenschwellung, Rötung, Überwärmung, Schmerzen, Blasenentleerungsstörungen

Wann zum Arzt?

Sofort.

Therapie

Richtet sich nach der Ursache.
Mumps-Orchitis:Evtl. Immunglobuline, Kortison, Kühlung, Hodenhochlagerung, Schmerzmedikamente
Hodenabszess: frühzeitig eröffnen
Granulomatöse Orchitis: Einseitige Entfernung des Hodens.

 

Eine Orchitis ist oft die Folge einer anderen Erkrankung.

Die Orchitis ist eine Entzündung des Hodens. Im Gegensatz zu der Nebenhodenentzündung entsteht eine primäre Hodenentzündung nicht aufsteigend über eine Infektion des Harntraktes, sondern begleitend oder als Folge anderer Krankheiten. Die Keime gelangen dabei nicht über den Urin, sondern über das Blut in den Hoden. Am häufigsten sind die Mumps-Orchitis, die Nebenhoden-Orchitis und die granulomatöse Orchitis (vgl. granulomatöse Entzündung). Voran gehen vorwiegend virale Erkrankungen, wie Grippe, Pfeiffersches Drüsenfieber und vor allem Mumps. In bis zu 30 Prozent tritt die Mumps-Orchitis nach der Pubertät beiderseits auf.

 

Die Symptome können, je nach Ursache, unterschiedlich sein.

Das wegweisende Symptom einer Orchitis ist die Hodenschwellung. Je nach vorhergehender bzw. begleitender Erkrankung können unterschiedliche zusätzliche Beschwerden auftreten. Bei der Mumps-Orchitis kommt es schnell zusätzlich zu Fieber, Rötung und Schwellung sowie zu Schmerzen. Bei der granulomatösen Orchitis ist der Krankheitsverlauf langsamer. Die Beschwerden ähneln denen eines Harnweginfektes mit brennenden Schmerzen beim Wasserlassen, Pollakisurie (häufigem Harndrang), Nykturie (nächtliches Wasserlassen), Strangurie (nicht unterdrückbare Blasenentleerung), Hämaturie (Blutbeimengungen). Bei der Nebenhoden-Orchitis sind die Symptome denen der Nebenhodenentzündung vergleichbar.

 

Notfall Kompartmentsyndrom.

Bei ausgeprägter Schwellung besteht die Gefahr eines sogenannten Kompartmentsyndroms. Damit ist eine Einklemmung des Hodens innerhalb seiner eigenen Hüllen gemeint. Dabei kommt es zu einer Druckerhöhung und Abschnürung der Blutzufuhr, die zum Hoden hin führt. Daraus entwickelt sich dann eine Minderversorgung mit Blut. Diese Situation ist ein echter Notfall, der sofortiges Eingreifen erfordert, weil sich sonst eine Hodenrückbildung entwickeln kann.

 

Die Untersuchungen schließen andere Erkrankungen aus.

Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung, zu der die Inaugenscheinnahme und die Tastuntersuchung des Hodens gehören, zeigen sich bei den Laboruntersuchungen typische Veränderungen. Bei der Mumps-Orchitis wird die Diagnose gesichert durch den Nachweis von spezifischen IgM-Antikörpern. Bei der granulomatösen Orchitis ist eine Hodenbiopsie notwendig, bei der Hodengewebe genau untersucht wird. Das ist wichtig, um einen Tumor auszuschließen. Eine Ultraschalluntersuchung ist ebenfalls erforderlich, um eine Hodentorsion als Ursache der Beschwerden auszuschließen.

 

Es gibt bisher keine Standardtherapie bei Mumps-Orchitis.

Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Orchitis. Bei der Mumps-Orchitis gibt es bisher keine Standardtherapie. Umstritten ist die Gabe von Mumps-Hyperimmunglobulin. Tritt die Mumps-Orchitis nach der Pubertät auf, so gibt Empfehlungen, mit Alpha-Interferon zu therapieren. Auch die Gabe von Kortison wird kontrovers diskutiert.

 

Die begleitende Therapie lindert die Symptome.

Bei einer bakteriellen Infektion wird mit Antibiotika behandelt. Als allgemeine Maßnahmen sollte eine Kühlung und Hochlagerung des Hodens und Schmerzmedikamente eingesetzt werden. Bei Entstehen eines Kompartmentsyndroms muss sofort eine operative Druckentlastung erfolgen, indem die Hodenhülle eingeschnitten wird.

 

Der Hodenabszess muss frühzeitig eröffnet werden.

Bildet sich ein Abszess, ist die Haut des Hodensacks oberhalb des Abszesses schmerzhaft, rötlich glänzend, glatt und fühlt sich papierdünn an. Unbehandelt bricht der Abszess nach einiger Zeit von selbst durch, in diesem Stadium ist der Hoden dann nicht mehr zu retten und muss entfernt werden. Im frühen Stadium kann der Abszess entleert und der Erhalt des Keimzellgewebes gewährleistet werden. Bei der Granulomatösen Orchitis gibt es keine konservative Therapie. Hier muss auf der betroffenen Seite der Hoden einseitig entfernt werden.

Top

Zur Übersicht
Harnwegsinfektionen und Infektionen
und Entzündungen des Urogenitalsystems

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas