Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Hepatologie

Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Erkrankungen der Galle

Erkrankungen der Leber

Cholestase / Gallenstauung

Galle kann nicht in den Darm abfließen

Bei einer Cholestase  kommt es zu einer Gallenstauung. Dabei werden Bilirubin und andere Bestandteile der Galle, wie z. B. Cholesterol, alkalische Phosphatase oder die Gallensäuren zurückgehalten und können nicht in den Darm abfließen.

 

Ein Hindernis behindert den Abfluss

Je nach Ursache werden zwei Arten der Cholestase unterschieden. Bei der obstruktiven Cholestase besteht ein mechanisches Abflusshindernissen. Dies können innerhalb der Leber (intrahepatisch) Tumore und Metastasen, außerhalb der Leber (extrahepatisch) Entzündungen der Gallenwege, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenkarzinome und Verlegung der Gallenwege durch Parasiten z. B. Würmer sein.

 

Die Abgabe von Galle aus den Leberzellen ist gestört

Bei nicht-obstruktiven Cholestase ist die Gallensekretion aus den Hepatozyten (Leberzellen) in die Gallenkapillaren gestört. Änderungen der Membraneigenschaften der Hepatozyten, nicht ausreichende Aktivität der Gallensäure-Transporter und Funktionsänderungen der in den Hepatozyten befindlichen Organellen können Ursache für diese Störung sein. Auftreten kann diese Form von Störung in der:
  • Virushepatitis
  • Fettlebercholestase (bei alkoholischer Fettleber)
  • Schwangerschaftscholestase nach Gabe bestimmter Medikamente (z.B.Chlorpromazin)
  • postoperativ nach schweren Verbrennungen

 

Die Beschwerden sind je nach Dauer der Stauung unterschiedlich stark

Bei einer Cholestase kommt es zu typischen Beschwerden, die je nach Dauer der Gallenstauung unterschiedlich stark ausgeprägt sein können:
  • Die Gallensäurerückhaltung (Retention) und die Erhöhung der Gallensäurekonzentration in der Haut führen zu einem starken Juckreiz der gesamten Haut (Pruritus).
  • Folgen einer Cholestase sind verminderte Ausscheidung gallenartiger Stoffe. Weil die Gallensäure im Darm zur Fettspaltung benötigt werden, kommt es zu einer mangelnden Aufspaltung und Aufnahme von Fett. Hinzu kommt, dass fettlösliche Vitamine aus der Nahrung nicht mehr aufgenommen werden können. Der Stuhl ist entfärbt.
  • Direktes Bilirubin wird vermehrt in die Blutbahn abgegeben und führt zum typischen Erscheinungsbild der Gelbsucht (Ikterus). Der Urin färbt sich bierbraun und es kann zu Seh- und Gehstörungen kommen.
  • Eine langanhaltende Cholestase kann zu einer biliären Leberzirrhose führen. "Biliär" bedeutet "durch Gallenwegserkrankungen bedingt". Bei Gallenrückstau können Enzyme, die normalerweise in die Galle und in den Verdauungstrakt abgegeben werden, über das Blut in den Körper gelangen.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen der Leber

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas