Wundmanagement -
Wundheilung und chronische Wunden

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste
Wundmanagement

Dekubitus
Diabetischer Fuß
Gangrän
Hygiene

Infektionsschutz
Offenes Bein
Pflege
Störfaktoren

 Wundphysiologie - normale Wundheilung
Wundversorgung

Wirtschaftlichkeit
Aus- und Weiterbildung

  Anatomie und venöse Störungen
Inhaltsübersicht
Venensystem des Beins
Folgen schwacher Venenklappen

 

Top
Venensystem des Beins

 

Venöses System des Beins Das Bein des Menschen hat ein oberflächliches und ein tiefer liegendes venöses System. Die oberflächlichen langen und kurzen Venen heißen Venae saphenae. In ihnen herrscht ein niedriger Blutdruck. Venenklappen verhindern den Rückfluss des Blutes. In der langen Vena saphena gibt es bis zu 20 Venenklappen, in der kurzen Vena saphena (unterhalb des Knies) kommen noch bis zu 12 Klappen vor. Die Venae saphenae liegen über der allgemeinen Körperfaszie, die die Muskulatur einhüllt. Darum nennt man sie oberflächlich. Man kann sie auch oft gut sehen, weil sie durch die Haut schimmern.

Die kleinen Venae perforantes reichen durch die Körperfaszie und verbinden das oberflächliche Venensystem mit den tiefer liegenden Venen. Die tiefer liegenden Venen haben sehr viel weniger Venenklappen. Die Vena femoralis z. B. hat nur 2 Klappen. Dafür herrscht in den tiefen Venen ein sehr viel höherer Druck. Die Muskulatur, die die tiefen Venen umgibt, sorgt durch Anspannung dafür, dass das venöse Blut zum Herzen transportiert wird. Diesen Vorgang nennt man auch Muskelpumpe.

 

   

 

Top
Folgen schwacher Venenklappen

 

Venöses System bei Klappeninsuffizienz Normalerweise verhindern die Venenklappen, dass venöses Blut in das Bein zurückfließt. Was aber geschieht, wenn die Venenklappen zu schwach sind?

Schwache oder insuffiziente Klappen können den Rückfluss des Blutes nicht verhindern. Dann fließt das venöse Blut aus den tiefer liegenden Venen, die ja unter höherem Druck stehen, als die oberflächlichen Venen, in das oberflächliche Venensystem. Die Fließrichtung des Blutes kehrt sich um. Dadurch werden weitere Venenklappen angegriffen und zerstört. Es kommt zu einer Erweiterung der Venen.

Nahezu 10 Prozent der Menschen haben eine Klappeninsuffizienz. Diese Klappeninsuffizienz ist eine der Ursachen für einen chronisch-venösen Hochdruck. Der chronisch venöse Hochdruck wiederum führt zu einer venösen Stauung. Es bilden sich leicht Ödeme.

Um den Rückfluss des Blutes zu fördern, hilft Bewegung. Gehen unterstützt die Muskelpumpe, weil die Wadenmuskeln aktiv sind. Aus diesem Grunde sind Menschen, die lange Stehen müssen oder auch bettlägerige Patienten besonders anfällig für venöse Rückfluss-Störungen.

 

  Top
Material zu "Ulcus cruris" anfordern Zur Übersicht
Ulcus cruris

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas