Allergie

Immunsystem
Pathologische Immunreaktionen
Allergene

Agranulozytose
Alveolitis
Anaphylaktischer Schock
Arthritis
Arzneimittel-Exanthem
Asthma

Farmerlunge
Hämolytische Anämie
Heuschnupfen
Kontaktekzem
Lichtallergie
Nahrungsmittelallergie

Nephritis
Nesselsucht
Nickelallergie
Quincke-Ödem
Serumkrankheit
Sonnenallergie
Vaskulitis

Ambrosia - Heuschnupfenallergen auf dem Vormarsch

Ambrosia breitet sich aus

Für Heuschnupfenallergiker ist das eine schlechte Nachricht: Die in Nordamerika heimische Pflanze Ambrosia artemisiifolia, die auch beifußblättriges Traubenkraut oder Ragweed genannt wird, ist auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Ambrosia artemisiifolia ist ein Ackerunkraut. Eingeschleppt wurde die Pflanze schon vor etwa 150 Jahren über verunreinigtes Saatgut und Vogelfutter.

 

Ausbreitung in Gärten, an Straßenrändern und auf Brachen

Ambrosia artemisiifolia vermehrt sich ausschließlich über Samen. Je nach Spezies bildet eine Pflanze pro Jahr zwischen 3000 und 6000 davon. Der Samen wird über kurze Strecken mit dem Wind getragen. Autos und Nutzfahrzeuge nehmen ihn auf und verteilen ihn entlang von Straßen und Wegen. Durch die Verbringung von Bauschutt und mit dem Samen verunreinigtem Boden der als Füllmaterial beim Bau von Straßen verwendet wird, findet man Ambrosia artemisiifolia vorwiegend auf brachliegenden Flächen in Städten und entlang von Wegrändern. In Gärten findet sich das Kraut auch unter Vogelfutterplätzen oder auf durch verunreinigtes Saatgut genutzten Flächen.

 

Ambrosia artemisiifolia entwickelt hochallergene Pollen

Die Blätter der Ambrosia ähneln denen des gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) und denen der Studentenblume oder Tagetes. Sie sind aber feiner gefiedert und sind sowohl auf der Oberseite, als auch auf der Unterseite grün. Die Stängel sind behaart und grün, verfärben sich aber im Herbst rot. Die Pflanze entwickelt sich langsam und ist Ende Mai erst 10 bis 20 cm hoch. Sie kann bis zu 2 Metern anwachsen. Die männlichen Blüten sind länglich, an den Triebenden traubenförmig, bei Pollenbildung gelblich. Die Blütezeit der Pollen reicht von Mitte Juli bis Ende Oktober. Die Pollen der Ambrosia sind besonders allergen - schon 10 der winzigen Pollen in einem Kubikmeter Luft reichen aus, um eine heftige allergische Reaktion hervorzurufen.

 

Jeder zweite Allergiker reagiert auf Ambrosia

In Amerika, der Heimat der Pflanze, gilt Ambrosia als Hautauslöser für Heuschnupfen. Inzwischen leiden zwischen 10 und 20 Prozent der Amerikaner an einer Ambrosia-Allergie. Bei den Allergikern ist jeder Zweite betroffen. Genaue Zahlen für Deutschland gibt es leider nicht. Die Pflanze breitet sich aber in Europa schnell aus. In Frankreich reichen Schätzung für eine Sensibilisierung schon bis zu 12 Prozent der Bevölkerung.

 

Jeder kann mithelfen, die Ausbreitung der Pflanze zu bekämpfen

Besonders beunruhigend ist die Schwere der Erkrankungen mit heftigem Heuschnupfen, Atemnot und allergischem Asthma. Auch Kontaktallergien sind bekannt. Deshalb wird empfohlen, die weitere Verbreitung der Pflanze so gut wie möglich zu unterbinden. Dazu kann jeder beitragen.

  • Beim Einkauf von Vogelfutter und Samen sollten sie auf die Freiheit von Ambrosia-Samen achten und extra danach fragen.
  • Beobachten Sie im Frühjahr die Flächen unter Futterstellen.
  • Junge Ambrosia-Pflanzen sollten Sie vor der Blüte mit den Wurzel entfernen. Tragen Sie dabei Handschuhe.
  • Blühende Pflanzen sollten ebenfalls nur mit Handschuhen entfernt werden. Außerdem ist unbedingt eine Atemschutzmaske angeraten.
  • Die Pflanzen sollten in einem Plastikbeutel im Müll entsorgt werden. Bitte nicht auf den Kompost werfen, weil Pollen so noch weiter verbreitet werden können.
  • Das Entfernen von Ambrosia-Pflanzen sollte nach Möglichkeit nicht von Allergikern durchgeführt werden.

Top

Zur Übersicht
Heuschnupfen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas