Infektionskrankheiten

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: Infektionskrankheiten

Allgemeine Aspekte
HIV-Infektion und AIDS

Sepsis
Krankenhausinfektionen

Bakterielle Infektionen
Parasitäre Infektionen

Pilzinfektionen
Virale Infektionen

Pest

Pest

Einzelne Erkrankungen treten heute immer noch auf

Die Pest wird durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst. Die Zeit der Pestseuchen ist zwar vorüber, dennoch treten gelegentlich Einzelfälle von Pesterkrankungen auf, insbesondere im Westen der USA sowie in Südamerika, Süd- und Ostafrika, Vorderasien, Indien, China und Südostasien.

 

Die Pest wird durch Flöhe auf den Menschen übertragen

Die Pest wird durch Flöhe auf den Menschen übertragen. Die Flöhe wiederum nehmen die Pesterreger auf, wenn sie infizierte Ratten beißen. Nach der Infektion siedeln sich die Pestbakterien zunächst in Zellen des Immunsystems an, und zwar in weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und so genannten Fresszellen (Makrophagen). Im weiteren Verlauf der Erkrankung sind hauptsächlich Lymphknoten von dem Bakterienbefall betroffen, aber auch andere Organe. In den befallenen Lymphknoten und den anderen betroffenen Organen bewirken die Pestbakterien die Zerstörung von Blutgefäßen und Gewebe sowie Blutungen und Ödeme (Wassereinlagerungen im Gewebe). Die charakteristischen Pestbeulen entstehen, indem die befallenen Lymphknoten sich vergrößern, ihre Struktur verlieren, miteinander verbacken, aufbrechen und Fisteln (Verbindungsgänge, z.B. zur Haut) bilden. In anderen befallenen Organen kann es zu vergleichbaren Vorgängen kommen.

 

Beulenpest:

Bei der Pest werden 3 verschiedene Krankheitsbilder unterschieden:
  • Bei der Beulenpest beträgt die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankungsbeginn (Inkubationszeit) 2 - 8 Tage. Wenn der Bakterienbefall auf einige wenige Lymphknoten beschränkt bleibt, kann die Erkrankung sehr mild verlaufen. Häufiger kommt es allerdings zu einem schweren Krankheitsbild mit hohem Fieber, ausgeprägtem Krankheitsgefühl, Erbrechen, Durchfall, zunehmender Bewusstseinstrübung bis zum Delirium, Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes und Störungen der Blutgerinnung. Nach einigen Stunden werden schmerzhaft vergrößerte Lymphknoten bemerkt, und zwar im Bereich von Leisten, Achseln und Nacken. Die über den vergrößerten Lymphknoten gelegene Haut ist gerötet, gelegentlich werden Eiterbildung und/oder Gewebezerstörung beobachtet. Schließlich brechen die vergrößerten Lymphknoten auf und bilden Fisteln. Selten kommt es zu einer Veränderung, die der Pest auch den Namen "Schwarzer Tod" gegeben hat, nämlich zu fleckigen, blutigen und mit einer Gewebezerstörung einhergehenden Hautveränderungen und einem Gewebeuntergang an Armen und Beinen mit Schwarzfärbung der betroffenen Regionen.

 

Septikämische Pest:

  • Ausgehend von einer Beulenpest breiten sich bei der septikämischen Pest die Pesterreger im gesamten Körper aus und führen so zum Krankheitsbild einer Sepsis (Entzündung, die den gesamten Körper betrifft). Werden Betroffene mit septikämischer Pest nicht adäquat behandelt, sterben sie innerhalb weniger Tage.

 

Lungenpest:

  • Zu einer Lungenpest kann es durch Einatmen von Erregern nach Anhusten durch einen bereits von einer Lungenpest betroffenen Patienten kommen. Eine zweite Möglichkeit der Entstehung einer Lungenpest besteht darin, dass die Pesterreger im Rahmen einer septikämischen Pest die Lunge erreichen. Die Lungenpest äußert sich in Form von Husten, blutigem Auswurf und Brustschmerzen. Selbst bei rechtzeitig einsetzender Therapie ist die Sterblichkeit der Lungenpest sehr hoch.

 

Erregernachweis im Labor

Bei Verdacht auf eine Pesterkrankung können die Pesterreger in verschiedenen Körperflüssigkeiten nachgewiesen werden (Inhalt der Beulen bei Beulenpest, Blut bei septikämischer Pest, Lungensekret bei Lungenpest).

 

Strenge Isolation ist notwendig

Die Therapie besteht in der 10-tägigen Gabe von Antibiotika, welche die Pesterreger abtöten. Für gefährdete Menschen (z.B. Pflege- und Laborpersonal) steht ein Impfstoff zur Verfügung, der allerdings nur einen eingeschränkten Schutz bietet. Außerdem können gefährdete Menschen prophylaktisch Antibiotika einnehmen. Bei Lungenpest sind strenge Isolations- und Desinfektionsmaßnahmen erforderlich, da die Pesterreger bei Übertragung über die Atemwege (z.B. Anhusten) hochinfektiös sind.

Die Pest ist eine nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtige Erkrankung.

Top

Zur Übersicht
Bakterielle Infektionen

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas