|
Allgemeine Aspekte bei Wirbelsäulenverletzungen
|
|
Verletzungen der Wirbelsäule können die verschiedenen Wirbelsäulenabschnitte
betreffen:
- Halswirbelsäule
- Brustwirbelsäule
- Lendenwirbelsäule
|
Einflüsse auf die Operationsmethode
|
Nicht immer ist eine operative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen
erforderlich, mitunter reicht auch eine sogenannte konservative (nichtoperative)
Therapie aus. Die einzelnen Operationsmethoden variieren in Abhängigkeit von:
- Art und Ausmaß der Verletzung
- betroffenem Wirbelsäulenabschnitt
- neurologischen Verletzungsfolgen (beispielsweise Lähmungen oder
Empfindungsstörungen)
- Allgemeinzustand des Patienten (Alter, Begleiterkrankungen, weitere
Verletzungen)
|
|
Die Komplexität und Vielfältigkeit von Operationen bei
Wirbelsäulenverletzungen wird in folgenden Texten genauer dargestellt:
- Operationen bei Halswirbelsäulenverletzungen
- Einleitung, operative Verfahren und Ziele der operativen Behandlung
bei Halswirbelsäulenverletzungen
- Operationen bei Halswirbelsäulenverletzungen mit Zugang von vorne
- Operationen bei Halswirbelsäulenverletzungen mit Zugang von hinten
- Operationen bei Halswirbelsäulenverletzungen mit Zugang von vorne und
von hinten
- Komplikationen bei der operativen Behandlung von
Wirbelsäulenverletzungen
- Operationen bei Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen
- Einleitung, Ursachen, Verletzungstypen und Folgen von Brust- und
Lendenwirbelsäulenverletzungen
- Therapieziele und operative Verfahren bei Brust- und
Lendenwirbelsäulenverletzungen
- Operationen bei Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen mit Zugang
von vorne
- Operationen bei Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen mit Zugang
von hinten
- Operationen bei Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen mit Zugang
von vorne und von hinten
- Intraoperative Komplikationen bei Brust- und
Lendenwirbelsäulenverletzungen
- Postoperative Komplikationen bei Brust- und
Lendenwirbelsäulenverletzungen
|
|
|