Wundmanagement -
Wundheilung und chronische Wunden

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste
Wundmanagement

Dekubitus
Diabetischer Fuß
Gangrän
Hygiene

Infektionsschutz
Offenes Bein
Pflege
Störfaktoren

 Wundphysiologie - normale Wundheilung
Wundversorgung

Wirtschaftlichkeit
Aus- und Weiterbildung

Gewebeneubildung
Inhaltsübersicht
Gefäßneubildung
Gewebeneubildung
Granulation und Epithelisation
Narbenbildung

 

Top
Gefäßneubildung

 

Durch Vaskularisation entsteht ein neues Gefäßsystem. Damit eine Wunde gut verheilen kann, muss sie ausreichend durchblutet werden. Die Neubildung von Blutgefäßen beginnt schon sehr bald, ab dem dritten Tag nach einer Verletzung. Dabei werden vom Wundgewebe Substanzen abgesondert, die auf die Endothelschicht von intakten Blutgefäßen einwirken. Die Endothelschicht ist eine Schicht in der Wand von Blutgefäßen. Durch entstehende Lücken in der äußeren Zellschicht der Blutgefäße beginnen Endothelzellen in Richtung des verletzten Gewebes zu wandern. Sie bilden röhrenförmige Gebilde, die sich schließlich zu neuen Gefäßen zusammenschließen. Diesen Vorgang, der hier sehr verkürzt dargestellt ist, nennt man Vaskularisation. Zunächst werden auf diese Weise sehr viele Gefäße neu gebildet. Später bilden sich dann überflüssige Gefäße wieder zurück.

 

Top
Gewebeneubildung

 

Es beginnt an den Rändern der Wunde. Gleichzeitig mit der Gefäßneubildung muss auch neues Bindegewebe entstehen. Dieses neue Gewebe, das u. a. aus Kollagenfasern besteht, beginnt von den Rändern der Wunde langsam nach innen zu wachsen. Dabei werden zunächst entlang des Fibrinnetzes, das den Thrombus  durchzieht, Fibroblasten angelagert, die sich sehr schnell teilen. Sie stellen die Gewebegrundsubstanz her, die u. a. aus Kollagenfasern bestehen. Die Kollagenfasern sind wichtig für die Festigkeit des neuen Gewebes.

 

Den neuen Fasern fehlt die Orientierung. Normalerweise, im gesunden Gewebe, richten sich Kollagenfasern nach bestimmten Hauptzugrichtungen aus. Das kann das neu geschaffene Gewebe nicht, weil ihm sozusagen die Orientierung fehlt. Das ist der Grund dafür, dass Narbengewebe und gesundes Gewebe anders aussehen.

 

Top
Granulation und Epithelisation

 

Granulationsgewebe füllt die Wunde von unten. Dieses neue Gewebe, das von vielen Blutgefäßen durchzogen ist, hat ein körniges Aussehen. Deshalb wird es auch Granulationsgewebe genannt. Man kann es leicht auf dem Grund einer Wunde an den kleinen roten Fleischwärzchen erkennen. Das Granulationsgewebe ist sehr wichtig. Es bildet die Voraussetzung für die dauerhafte Heilung einer Wunde. Außerdem füllt es die Wunde von unten her aus.

 

Die Wunde kontrahiert langsam. Mit der Gewebeneubildung fängt die Wunde an, sich langsam zusammenzuziehen. Dies geschieht, weil sich nach und nach im Granulationsgewebe Zellen einlagern, die ähnlich wie Muskelzellen, kontrahieren. Bei diesem Prozess richten sie die Kollagenfasern entlang der Zugrichtung aus.

 

Das feuchte Granulationsgewebe wird von einer feinen neuen Haut überzogen. Abschließend bildet sich über dem Granulationsgewebe eine neue Hautschicht. Diesen Vorgang nennt man Epithelisation. Dabei werden in der Basalschicht der Epidermis vermehrt neue Epithelzellen gebildet, die dann auf dem feuchten Granulationsgewebe vom Wundrand aus die Wunde überziehen. Für diesen Vorgang ist ein gut ausgebildetes feuchtes Granulationsgewebe sehr wichtig. Trocknet das Granulationsgewebe aus, so können die Zellen nicht wandern und die Epithelisation ist unterbrochen.

 

Top
Narbenbildung

 

Dem Narbengewebe fehlt die Farbe. Am Ende aller Gewebeneubildungsprozesse entsteht eine Narbe. Die Narbe überragt zunächst die gesunde Haut und hat eine rötliche Farbe. Je stärker sich aber das Bindegewebe strafft, desto stärker geht auch die Durchblutung der Narbe zurück. Das Narbengewebe sinkt leicht ein und wird blass. Im Gewebe der Narbe sind keine Haare, Talg- oder Schweißdrüsen eingelagert. Auch die für die Hautfarbe verantwortlichen Melanozyten fehlen im Narbengewebe. Deshalb bleibt die Narbe weiß.

 

Narbengewebe strukturiert sich bis zu 20 Jahren nach der Verletzung immer noch um. Die Umbauprozesse in einer Narbe können bis zu 20 Jahren andauern. Das liegt daran, dass sich die Kollagenfasern nur langsam umstrukturieren. Um ein besseres Heilergebnis zu erzielen und die Narbenbildung kosmetisch positiv zu beeinflussen, können Kompressionsbandagen eine Hilfe sein.

Top

Zur Übersicht
Wundphysiologie

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas